Für die erfolgreiche Behandlung der Sepsis und des MODS ist die optimale Therapiestrategie entscheidend!
Komplett fachlich und didaktisch überarbeitet erscheint die 4. Auflage unter dem Motto: wissenschaftlich fundiert und in der Praxis bewährt:
Klinische Grundlagen zur Definition, Möglichkeiten der Diagnostik, Systematik der Therapie und Prognose von Sepsis und MODS
Antiinfektiöse und immunmodulatorische Therapie
Prophylaxe und Therapie der Organdysfunktion
Allgemeine Intensivmaßnahmen und Behandlung spezieller Patientengruppen.
Zahlreiche neue Themen:
Dysfunktion des Hepato-Gastrointestinal-Trakts
Endokrine Störungen und Spurenelement-Defizienzen
Hygienemaßnahmen zur Sepsisprävention
Der ältere Mensch als Sepsispatient
Angaben zur Therapie werden detailliert beschrieben und kritisch bewertet. Die ideale Kombination aus wissenschaftlichem Anspruch und praktischer Anwendbarkeit!
Rezensionen / Stimmen
Rezension
Sepsis, schwere Sepsis und septischer Schock nehmen unter prognostischen, aber auch zunehmend unter sozioökonomischen Gesichtspunkten, eine herausragende Rolle in der Intensivbehandlung kritischer Patienten ein.
Das Multiorgan-Dsyfunktionssyndrom und das konsekutive Multiorgan-Versagen sind bei diesen Krankheitsbildern immer wieder und immer häufiger anzutreffen. Die von uns behandelten Patienten sind zunehmend älter und weisen schon bei Eintritt in die Intensivmedizin eine hohe Komorbidität auf.
Es ist bekannt, dass das Multiorganversagen nicht nur sehr häufig ist, sondern für bis zu 80% aller Intensivtodesfälle verantwortlich ist und natürlich eine hohe ökonomische Bedeutung besitzt.
Insofern ist es erfreulich, dass das Deutsche Standardwerk "Sepsis und MODS" nunmehr in der 4. Auflage vorliegt.
Die Autoren haben dieses Werk über die Jahre konsequent weiter entwickelt und mit der aktuell vorliegenden Auflage gründlich überarbeitet und an die aktuelle Datenlage angepasst. Neben den Herausgebern finden sich alle namhaften und kompetenten Wissenschaftler als Co-Autoren, die sich auf dem Gebiet der Sepsis und dem Multiorganversagen verdient gemacht haben. Das Werk ist übersichtlich und didaktisch hervorragend aufgebaut, die sehr ausführlichen pathophysiologischen Grundlagen werden durch Themen zur antimikrobiellen Therapie, Prophylaxe und Therapie der Organdysfunktion, Sepsis und Gerinnung und Sepsis bei speziellen Patientengruppen, vervollständigt.
Der Leser kann sich einen sehr gründlichen Überblick über aktuelle Therapiestrategien verschaffen, auch neue und experimentelle Therapieverfahren werden umfassend dargestellt und kritisch bewertet. Dabei wird er durch übersichtliche Tabellen und Darstellungen unterstützt. Jedes Kapitel wird durch ein "Fazit" für die Praxis" abgerundet. Sehr erfreulich ist die klare Darstellung der aktuellen Therapieempfehlungen (basierend auf der "Surviving Sepsis Campaign"), zu Fragen der Antibiotikatherapie aber auch zur Prävention der nosokomialen Sepsis. Die enge Zusammenarbeit der Herausgeber und Autoren mit der Deutschen Sepsis Gesellschaft schafft hier einen zusätzlich hohen Evidenzgrad.
Die Herausgeber und das Autorenteam sind daher zu beglückwünschen: Dieses Buch gehört nicht nur in den Schrank eines jeden Intensivmediziners, sondern sollte seinen Platz auf jeder Intensivstation finden. Assistenten, Oberärzte und Chefärzte können ihre tägliche Arbeit evidenzenbasiert und praxisnah mit diesem "Goldstandard" absichern.
PD Dr. med. U. Janssens
Internist / Kardiologe / Internistische Intensivmedizin
Chefarzt Medizinische Klinik
St.-Antonius-Hospital
52249 Eschweiler