Abbildung von: Gesichter der Mathematik - Springer

Gesichter der Mathematik

111 Porträts und biographische Miniaturen
Edmund Weitz(Autor*in)
Springer (Verlag)
1. Auflage
Erschienen am 28. November 2022
Buch
Hardcover
XIV, 282 Seiten
978-3-662-66348-6 (ISBN)
22,99 €inkl. 7% MwSt.
Versand in 7-9 Tagen

Welcher Mathematiker berechnete das Datum des Weltuntergangs? Wer war die Frau, die ihre Liebe zur Mathematik durch Tapeten entdeckte? Welcher Pionier des Computerzeitalters trug seinen Pyjama unter dem Sakko? Und welche Mathematikerin musste sich als Mann ausgeben, um studieren zu können? Das erfahren Sie in diesem Buch. Sie lernen nicht, was eine abelsche Varietät ist oder wann genau Emmy Noether Abitur machte. Das können Sie in Lehrbüchern lesen oder auf Wikipedia nachschlagen. Hier geht es um die Menschen hinter der Mathematik: Wie haben sie gelebt, was hat sie bewegt und wie sahen sie aus? Der oft leider geschichtslos vermittelten Mathematik wird durch 111 gezeichnete Porträts und Geschichten ein Gesicht gegeben.

Es geht also um Mathematik, jedoch (keine Angst!) nicht um die "richtige" Mathematik mit Formeln und Herleitungen, sondern um ihren Platz in der Kultur und in der Geschichte - und um das, was sie mit den Menschen macht, die sie machen. Im Buch geht es locker zu und Sie können es nach Lust und Laune irgendwo aufschlagen und dort einfach mit dem Lesen anfangen. Damit Sie sich - im wahrsten Sinne des Wortes - ein Bild machen können.

Auflage
1. Aufl. 2022
Illustrationen
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Heidelberg
Deutschland
Verlagsgruppe
Springer Berlin
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Illustrationen
111
111 farbige Tabellen, 111 s/w Abbildungen
XIV, 282 S. 111 Abb.
Maße
Höhe: 209 mm
Breite: 132 mm
Dicke: 21 mm
Gewicht
Gewicht: 414 gr
Schlagworte
ISBN-13
978-3-662-66348-6 (9783662663486)
DOI
10.1007/978-3-662-66349-3
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Prof. Dr. Edmund Weitz, Diplom und Promotion in Mathematik (Universitaet Hannover), langjaehrige Praxiserfahrung, ist Professor fuer Mathematik und Informatik an der Hochschule fuer Angewandte Wissenschaften Hamburg. Er ist Autor des Sachbuchs ?Pi und die Primzahlen" sowie von zwei erfolgreichen Mathematik-Lehrbuechern und betreibt einen bekannten YouTube-Kanal zu mathematischen Themen.

Heike Stephan, Magister in Kunst und Literatur (Universitaet Osnabrueck), Diplom in Illustration (FH Hamburg), arbeitet als Illustratorin und Dozentin in Hamburg.

<b>Prof. Dr. Edmund Weitz</b>, Diplom und Promotion in Mathematik (Universitaet Hannover), langjaehrige Praxiserfahrung, ist Professor fuer Mathematik und Informatik an der Hochschule fuer Angewandte Wissenschaften Hamburg. Er ist Autor des Sachbuchs ?Pi und die Primzahlen" sowie von zwei erfolgreichen Mathematik-Lehrbuechern und betreibt einen bekannten YouTube-Kanal zu mathematischen Themen.

<b>Heike Stephan</b>, Magister in Kunst und Literatur (Universitaet Osnabrueck), Diplom in Illustration (FH Hamburg), arbeitet als Illustratorin und Dozentin in Hamburg.

Vorwort.- Die Antike und das Mittelalter.- Die Neuzeit.- Die Moderne.- Die Gegenwart. Weiterfuehrende Literatur.- Index