Abbildung von: Europa von A bis Z - Springer VS

Europa von A bis Z

Taschenbuch der europäischen Integration
Springer VS (Verlag)
16. Auflage
Erschienen am 16. Mai 2023
Buch
Softcover
XVI, 757 Seiten
978-3-658-41004-9 (ISBN)
39,99 €inkl. 7% MwSt.
Sofort lieferbar
Dieses Taschenbuch bietet Europa zum Nachschlagen: In über 100 Sachbeiträgen erklären renommierte EuropaexpertInnen wissenschaftlich fundiert und zugleich verständlich alle wichtigen Themen und Begriffe aus Politik, Wirtschaft und Geschichte der europäischen Einigung. Es erscheint in aktualisierter und erweiterter Fassung schon in der 16. Auflage und richtet sich an alle Europa-Interessierten, die sich gezielt und zuverlässig über den neuesten Stand in europapolitischen Fragen informieren wollen.

Das Taschenbuch "Europa von A bis Z" wird freundlicherweise vom Auswärtigen Amt gefördert.

Das Institut für Europäische Politik (IEP) wird im Rahmen des Citizens, Equality, Rights and Values Programms 2021-2027 der Europäischen Union gefördert. Für die Inhalte zeichnet allein das IEP verantwortlich.


Auflage
16. Aufl. 2023
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Wiesbaden
Deutschland
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Editions-Typ
Überarbeitete Ausgabe
Illustrationen
5
4 s/w Abbildungen, 5 farbige Abbildungen
XVI, 757 S. 9 Abb., 5 Abb. in Farbe.
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 42 mm
Gewicht
1153 gr
ISBN-13
978-3-658-41004-9 (9783658410049)
DOI
10.1007/978-3-658-41005-6
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0

Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Weidenfeld ist Direktor des Centrums für angewandte Politikforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Prof. Dr. Wolfgang Wessels ist Direktor des Centrums für Türkei und EU-Studien, Forschungsinstitut für Politische Wissenschaft und Europäische Fragen der Universität zu Köln.

Dr. Funda Tekin ist Direktorin am Institut für Europäische Politik.



Eine historische Einführung, die die Integration nachzeichnet und ihre Folgen bilanziert.- Das Europa zum Nachschlagen mit 103 Sachbeiträgen inkl. Vertragsgrundlagen und weiterführenden Literaturhinweisen.- Eine Chronologie, die detailliert Auskunft über die zentralen Etappen der europäischen Integration - von den Anfängen bis zur Gegenwart - gibt.- Ein Abkürzungsverzeichnis.- Ein Sachregister.