UEber den Autor 9
Einfuehrung 21
<b>Teil I: Die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation 27</b>
Kapitel 1: Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation 29
Kapitel 2: Schritt 1: Wertfreie Beobachtung 37
Kapitel 3: Schritt 2: Gefuehle 51
Kapitel 4: Schritt 3: Beduerfnisse 65
Kapitel 5: Schritt 4: Bitten 81
<b>Teil II: Empathische Praesenz 97</b>
Kapitel 6: Neurobiologische Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation 99
Kapitel 7: UEbungen zur empathischen Praesenz 119
Kapitel 8: Flexibilitaet in der Anwendung der vier Schritte 141
Kapitel 9: Umgang mit starken Gefuehlen 161
<b>Teil III: Innere Konflikte aufloesen 185</b>
Kapitel 10: Gewaltfreie Grenzen setzen 187
Kapitel 11: Selbstempathie und Einfuehlung fuer das innere Team 209
Kapitel 12: Achtsamkeit, Wertschaetzung und mentales Training 221
Kapitel 13: Spielend Gewaltfreie Kommunikation erlernen 233
<b>Teil IV: Gewaltfreie Kommunikation in der Gesellschaft 247</b>
Kapitel 14: Gewaltfreie Kommunikation im Beruf und Gemeinwesen 249
Kapitel 15: Erziehung und Partnerschaft 265
Kapitel 16: Gewaltfreie Kommunikation und Mediation 275
Kapitel 17: Gewaltfreie Kommunikation vertiefen und weitergeben 291
<b>Teil V: Der Top-Ten-Teil 303</b>
Kapitel 18: Zehn UEbungen zum Erlernen des Vokabulars der Gefuehle und Beduerfnisse 305
Kapitel 19: Zehn Autoren, die Sie gelesen haben sollten 311
Kapitel 20: Zehn Kriterien zur Auswahl einer Ausbildung fuer Gewaltfreie Kommunikation 319
<b>Kapitel 21: Zehn Moeglichkeiten, die Haltung der Gewaltfreien Kommunikation zu vertiefen 325</b>
Abbildungsverzeichnis 330
Stichwortverzeichnis 331