Das Praxis-Handbuch zur Besteuerung von Unternehmen in der Insolvenz.
Bei der steuerlichen Abwicklung insolventer Unternehmen sind fachübergreifende Kenntnisse der spezifischen insolvenz- und steuerrechtlichen Problemfelder unumgänglich. Die komplett überarbeitete Neuauflage des "Insolvenz"-Klassikers bietet auf Insolvenzverwalter und Steuerberater zugeschnittene Lösungsansätze für den rechtssicheren Umgang mit praxisrelevanten Fragestellungen. Die systematische Aufbereitung, eine klare Sprache und zahlreiche Beispiele machen das Handbuch zu einem idealen Begleiter für die tägliche Praxis. Selbst schwierige Detailfragen und die sich aus der engen Verflechtung von Zivil- und Steuerrecht ergebenden Spezialprobleme lassen sich so kompetent und rechtssicher lösen.
Aktuelle Schwerpunkte der 10. Auflage:
Praxiserfahrungen mit dem ESUG.
Aktuelle Überlegungen zur Normenkonkurrenz Steuergesetze.
Insolvenzordnung.
Änderung des AEAO durch BMF-Schreiben vom 31. 1. 2013 zur Behandlung von Ansprüchen aus dem Steuerschuldverhältnis im Insolvenzverfahren.
BMF-Schreiben vom 17. 1. 2012 zur Anwendung des § 55 Abs. 4 InsO.
Aktuelle BFH-Rechtsprechung zum Sanierungserlass v. 27. 3. 2003.
Steuerrechtliche Zweifelsfragen bei Sanierungsmaßnahmen.
Verhältnis umsatzsteuerliche Organschaft.
Insolvenzanfechtung.
Umsatz-/Insolvenzsteuerrechtliche Folgen des Forderungseinzugs in der Insolvenz.
Änderung der Rechtsprechung zur Aufrechnung mit Umsatzsteuerforderungen.
Ganz nah an Ihrer täglichen Praxis.
Die Praxisnähe dieses Handbuchs garantiert Ihnen unser qualifiziertes Autorenteam. Durch ihre Vortragspraxis stehen sie in ständigem Kontakt zu Insolvenzverwaltern und Steuerberatern und können so die praxisrelevanten Schwerpunkte entsprechend gewichten.
Produkt-Info
Auflage
10., völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage 2014
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Insolvenzverwalter. Steuerberater. Wirtschaftsunternehmen. Angehörige der Finanzverwaltung und Gerichte
Maße
Höhe: 216 mm
Breite: 151 mm
Dicke: 58 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-482-41160-1 (9783482411601)
Schweitzer Klassifikation
Thomas Waza:
- nach dem Abschluss des Studiums der Rechtswissenschaften Eintritt in die Finanzverwaltung
- bislang Tätigkeit auf dem Gebiet des Steuerrechts als Sachgebietsleiter in der Außenprüfung, Dozent,
Vorsteher und Referatsleiter in der OFD Münster
- nebenamtlicher Gastdozent an der Fortbildungsakademie des Landes NRW (Bad Godesberg)
- seit 1986 als Autor im Bereich Verfahrensrecht und Umsatzsteuer tätig u. a. Mitautor des
Umsatzsteuerkommentars Offerhaus/Söhn/Lange und des im Verlag NWB erschienen Buches
"Insolvenzen und Steuern"
Prof. Dr. Christoph Uhländer:
- nach dem Abschluss des Studiums an der Fachhochschule für Finanzen Studium der
Rechtswissenschaften in Bochum und Münster
- steuerjuristische Promotion bei Prof. Dr. H. W. Kruse auf dem Gebiet des Einkommensteuerrechts
- langjährige berufliche Tätigkeit im Steuerrecht: Rechtsanwalt, Sachgebietsleiter einer
Betriebsprüfungsstelle (FA Borken), stellv. Leiter eines Finanzamts (FA Bottrop), Fortbildungsreferent
der Oberfinanzdirektion Münster
- seit 2002 Dozent an der Fachhochschule für Finanzen (Nordkirchen), unterbrochen durch sog.
Praxisphasen im Finanzamt Recklinghausen, FA für Groß- und Konzernbetriebsprüfung Herne und FA
für Steuerstrafsachen und Steuerfahndung Bochum
- im Juni 2006 Ernennung zum Professor für Allgemeines und Besonderes Steuerrecht (Schwerpunkt:
Materielles Unternehmensteuerrecht, formelles Besteuerungsverfahren
- Leiter des Lehrbereichs Besteuerung von Personen- und Kapitalgesellschaften - BStG - (ab April 2008)
- Seit Januar 2008 als 1. Vorsitzender gemeinsam mit Herrn Prof. Dr. J. Hidien (2. Vorsitzender)
geschäftsführender Vorstand im "Forum Steuerrecht Schloss Nordkirchen e.V." (www.steuerforum-
nordkirchen.de)
- Autor zahlreicher Veröffentlichungen (Monographie, Sonderdrucke, Aufsätze) zum formellen u.
materiellen Steuerrecht
- Vortragstätigkeit für verschiedene Träger in der Steuerberater- und Fachanwaltsfortbildung
Rechtsanwalt Prof. Dr. Jens M. Schmittmann:
- Rechtsanwalt / Fachanwalt für Insolvenzrecht / Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht /
Steuerberater / Insolvenzverwalter
- 1989/1993 Studium der Rechtswissenschaften, Volkswirtschaft und Romanistik an den Universitäten
Bochum, Bonn und Trier
- 1996 Zweite Juristische Staatsprüfung und Zulassung zur Anwaltschaft
- 1996/1997 Tätigkeit bei KPMG Deutsche Treuhandgesellschaft AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in
Düsseldorf und freiberufliche Tätigkeit als Rechtsanwalt in Essen
- 1998 Promotion an der Universität Trier bei Professor Dr. Bülow zum Dr. iur. mit der Dissertation
"Telefaxübermittlungen im Zivilrecht unter besonderer Berücksichtigung des Wettbewerbsrechts"
- 1998 Eintritt in die Kanzlei Dr. Schulz & Sozien, Rechtsanwälte Notare Steuerberater, in Essen.
Tätigkeit als Rechtsanwalt im Bereich Steuerrecht, Wirtschaftsrecht und Recht der Neuen Medien.
Außerdem Tätigkeit als Insolvenzverwalter, gerichtlich bestellter Treuhänder und Liquidator
- Mai 2001 Ernennung zum Fachanwalt für Steuerrecht durch die Rechtsanwaltskammer Hamm
- August 2001 Bestellung zum Steuerberater durch die Steuerberaterkammer Düsseldorf
- Juli 2002 Zulassung als Rechtsanwalt bei dem Oberlandesgericht Hamm
- November 2004 Ernennung zum Fachanwalt für Insolvenzrecht durch die Rechtsanwaltskammer Hamm
- August 2006 Ernennung zum Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Wirtschafts- und
Steuerrecht an der FOM Fachhochschule für Oekonomie und Management in Essen
Autor*in
Ltd. Regierungsdirektor
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, Fachanwalt für Insolvenzrecht, Fachanwalt für Steuerrecht
- Überblick über das Regelinsolvenzverfahren.
- Das Besteuerungs- und Erhebungsverfahren in der Insolvenz.
- Durchsetzung von Steuerforderungen.
- Rechnungslegungspflichten des Insolvenzverwalters.
- Die Befreiung des Schuldners von seinen Verbindlichkeiten.
- Haftungsinanspruchnahme.
- Die Behandlung der einzelnen Steuerarten und Erhebungsformen.
- Aspekte aus Sicht des Insolvenzverwalters.