TEIL I: 1 Was versteht man unter Stalking, was gehört nicht dazu?- 2 Die Sonderform des Cyberstalking.- 3 Welchen Nutzen haben Stalker-Typologien - gibt es Alternativen?.- 4 Die beiden Wurzeln: Beschädigung/Rache und Beziehungswunsch.- 5 Sind Stalker psychisch krank? (Abgrenzung und Konsequenzen).- 6 Risiko- und Gefahreneinschätzung (Stalkerprofile).- TEIL II: Rat und Hilfe.- 1 Rechtliche Grundlagen.- 2 Vorbeugen und De-Eskalieren.- 3 Umgang mit Strafverfolgungsbehörden (Polizei, Staatsanwaltschaft).- 4 Professionelle Hilfe (Beratungsstellen, Opferschutz, Therapiemöglichkeiten).- 5 Cyberstalking: Vorbeugen und Bekämpfen.- 6 Hilfen für Stalker.