Abbildung von: Risikomanagement - Schäffer-Poeschel

Risikomanagement

Grundlagen - Instrumente - Unternehmenspraxis
Schäffer-Poeschel (Verlag)
2. Auflage
Erschienen am 19. April 2021
Buch
Softcover
430 Seiten
978-3-7910-4525-2 (ISBN)
34,95 €inkl. 7% MwSt.
Sofort lieferbar

Für die (Risiko-)Manager und Controllerinnen von morgen!

Risikomanagement betrifft längst nicht mehr ausschließlich den Finanzsektor, sondern ist eine wichtige Aufgabe jedes Unternehmens. Dabei dient ein modernes Risikomanagement nicht mehr nur der Erfüllung gesetzlicher Anforderungen, sondern soll maßgeblich zur Schaffung von Unternehmenswert beitragen.

Das kompakte Lehrbuch erläutert die theoretischen, konzeptionellen und methodischen Grundlagen für ein ganzheitliches, wertschaffendes Risikomanagement. Es stellt eine Vielzahl relevanter Instrumente für ein unternehmensweites Risikomanagement vor, wie Simulations- und Szenarioanalysen, Früherkennungssysteme, Risiko-Kennzahlen, Derivate und Versicherungen.

Lernziele zu Beginn jedes Kapitels, anschauliche Praxisbeispiele und über 100 Übungsfragen helfen, das Gelernte zu vertiefen und den Wissensstand zu überprüfen. Die zweite Auflage wurde aktualisiert, grundsätzlich überarbeitet und neu strukturiert.

Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.

Auflage
2. Auflage 2021
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Stuttgart
Deutschland
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Studierende in Bachelor- und Masterstudiengängen (vorwiegend in FHs) sowie in beruflichen Weiterbildungen mit den Schwerpunkten Risikomanagement, Risikocontrolling, Controlling, Rechnungswesen, Revision/Wirtschaftsprüfung sowie Unternehmensführung. Die Autorin ist unter den Fachhochschul-Lehrern gut vernetzt und renommiert (Arbeitskreis der Controlling-Lehrenden), sodass eine günstige Empfehlungssituation zu erwarten ist. Interessierte Praktiker, die sich aufgrund steigender Anforderungen einen systematischen Überblick über die Thematik und die Instrumente verschaffen müssen
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 24 mm
Gewicht
729 gr
ISBN-13
978-3-7910-4525-2 (9783791045252)
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0

Ute Vanini ist Professorin für Controlling und Innovationsmanagement an der Fachhochschule Kiel, Prodekanin der dortigen BWL-Fakultät und Vorsitzende des "Arbeitskreises der Controlling-Lehrenden an Fachhochschulen" (AKC). Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Einführung und Konzeption von Risikomanagementsystemen, Kennzahlen und Kennzahlensystemen sowie im verhaltenswissenschaftlichen Controlling. Dabei stehen stets die Zusammenarbeit mit Unternehmen und der Praxistransfer im Vordergrund.

Robert Rieg ist Professor für Controlling und Interne Unternehmensrechnung an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Aalen. Seine Forschungsschwerpunkte und Lehrgebiete umfassen neben dem Controlling auch insbesondere die Kosten- und Leistungsrechnung. Daneben leitet er an der Hochschule ferner das Institut für angewandte betriebswirtschaftliche Forschung (IBF) und fungiert als Prodekan für Forschung der Fakultät Wirtschaftswissenschaften. Darüber hinaus engagiert er sich in wissenschaftlichen Gremien wie z. B. dem Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller oder der Schmalenbach-Gesellschaft Deutsche Gesellschaft für Betriebswirtschaft.

1 Risiken, Chancen und Risikomanagement

2 Entscheidung unter Risiko

3 Risiken: Messung und finanzielle Bewertung

4 Risikomodelle und Modellrisiken

5 Gesetzliche, quasi-gesetzliche und betriebswirtschaftliche Anforderungen an das Risikomanagement

6 Ansätze und Probleme des strategischen Risikomanagements

7 Ansätze und Probleme der Risikoidentifikation

8 Ansätze und Probleme der Risikobewertung

9 Ansätze und Probleme der Risikoberichterstattung

10 Ansätze und Probleme der Risikosteuerung

11 Ansätze und Probleme der Risikoüberwachung

12 Organisation und Trends des Risikomanagements

 

Verschaffen Sie sich mit der Leseprobe einen Überblick über das Angebot.