Was genau ist eigentlich künstliche Intelligenz - und wie verändert sie unser Leben?
Dieses Buch beantwortet hundert Fragen zur Funktionsweise, zu Chancen und Risiken sowie zu den gesellschaftlichen Auswirkungen von künstlicher Intelligenz - klar, prägnant und verständlich.
Die Herausforderungen sind vielfältig: KI wirft Fragen nach Fairness, Verantwortung und Transparenz auf, sie stellt uns vor ethische Dilemmata, technische Grenzen und kulturelle Unterschiede. Gleichzeitig entwickelt sich das Feld so rasant, dass viele Antworten schnell überholt wirken könnten.
Müssen wir uns vor KI fürchten? Warum macht sie Fehler? Kann sie bessere Entscheidungen treffen als Menschen? Kann ein Computerprogramm intelligent, kreativ oder gar bewusst sein? Dies sind nur einige der Fragen, die dieses Buch aufgreift. Auf witzige und unterhaltsame Art liefert das Werk Denkanstöße, sorgt für Aha-Momente und bietet Orientierung in einem komplexen, oft missverstandenen Themenfeld. Statt erschöpfender Abhandlungen finden die Leserinnen und Leser hier leicht zugängliche Antworten, die sich sowohl zum schnellen Nachschlagen als auch für vertieftes Nachdenken eignen. Die Texte sind wissenschaftlich fundiert, beruhen auf jahrzehntelanger Erfahrung und eröffnen klischeefrei neue, klare Perspektiven.
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Illustrationen
1
1 s/w Abbildung
XIV, 205 S. 1 Abb.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 13 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-49786-6 (9783658497866)
DOI
10.1007/978-3-658-49787-3
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Hannu Toivonen
ist einer der führenden Experten auf dem Gebiet der KI und insbesondere für seine Beiträge zum Data Mining und zur "Computational Creativity" bekannt. Seit 1990 hat er über 200 wissenschaftliche Artikel veröffentlicht und 10 Patente angemeldet. Das Original des Buchs "Was ist künstliche Intelligenz?" war bereits ein großer Erfolg in Finnland und half den Bürgern dort, KI und ihre Auswirkungen auf ihr Leben zu verstehen. Hannu Toivonen hält häufig Vorträge, in denen er verschiedenen Zielgruppen KI in einfachen Worten erklärt. Er wurde zum Ritter erster Klasse des Ordens der Weißen Rose von Finnland ernannt und ist Mitglied der Finnischen Akademie der Wissenschaften und der Finnischen Akademie der Technischen Wissenschaften.
Prof. Dr. Stefan Kramer
wurde im August 2024 von Ministerpräsident Alexander Schweitzer als KI-Lotse des Landes Rheinland-Pfalz benannt und ist in dieser Rolle regelmäßig Keynote Speaker von Veranstaltungen und Teilnehmer von Podiumsdiskussionen. Als Autor von mehr als 200 Publikationen leistete er wichtige Beiträge zum Lernen aus komplex strukturierten Daten und für die Lebenswissenschaften. Neben seiner Tätigkeit als KI-Lotse ist er auch Teil von Beratergremien, wie beispielsweise der Plattform Lernende Systeme des deutschen Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR).