Einleitung. KAPITEL I. Der Text. Janotas Textausgabe vom Jahre 1855. Zur Person des Herausgebers. Zur Textausgabe vom Jahre 1855. Zur Vorlage der Textausgabe Janotas. Janotas Angaben. Vorgeschichte. Schicksal einer Handschrift. Die Originalhandschrift. Ausschmueckung. Kunsthistorisches Umfeld. Das Verhaeltnis zwischen Janotas Text und der Handschrift. Rekonstruktion des Inhalts. Gattungsbestimmung: Gebetbuch - Stundenbuch? Historischer Exkurs. Vergleiche mit anderen Stundenbuechern. KAPITEL II. Lokalisierung und Datierung. Die Blaetter der Originalhandschrift. Janotas UEbersetzung. Der Kalender. Das kurze Kreuzoffizium. Die kurze Marienoffizium. Das Allerheiligenlitanei. Das Totenoffizium. Die Gebete. KAPITEL III. Psalmen und Psalmenuebersetzungen im Mittelalter. Die Psalmen. Psalmenuebersetzungen im Mittelalter. Kurzer UEberblick. Textzeugen. Die Psalmen der Janota-Ausgabe. Die Janota-Ausgabe in der Forschung. Die Stellung der Janota-Psalmen. Innerhalb der niederrheinisch-koelnischen Psalmenuebersetzungen. Innerhalb der mittelniederlaendischen Psalmenuebersetzungen. Moeglichkeiten zu Querverbindungen. Janotas Buss- und Doppelpsalmen. KAPITEL IV. Laut- und Formenlehre. Lautlehre. Vokalismus. Konsonantismus. Formenlehre. Das Verb. Das Nomen. Das Substantiv. Das Adjektiv. Das Pronomen. Ripuarische Eigentuemlichkeiten. Besonderer Wortschatz. Schlussbetrachtungen. Literaturverzeichnis. Namenregister. Wortindex.