Suche nach Autor, Titel, Verlag, ISBN, ...
Bitte melden Sie sich mit Ihren Kundendaten an.
Benutzer (Login)
Passwort
Kunden-Nr. (nur Firma/Institution)
Anmelden
Passwort vergessen?
Neuer Kunde?
Jetzt Konto anlegen
Herzlich willkommen
Mein Konto
Neuer Kunde?
Jetzt Konto anlegen
Erweiterte
Suche
Warenkorb
0 Artikel - 0,00 EUR
0 Merklisten
0 Titel
Sie sind hier:
Schweitzer Shop
WebShop
Bücher
Recht
Steuern & Bilanzen
Wirtschaft
Informatik
Technik
Mathematik
Naturwissenschaften
Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften
Medizin / Tiermedizin
Psychologie
Sachbuch / Ratgeber
Romane / Krimis
Kinder- / Jugendbuch
Datenbanken
Ansprechpartner
Rechtsgebiete
E-Books
Alles über E-Books
E-Book Ratgeber
Hilfe (FAQ)
Romane / Krimis
Sachbuch / Ratgeber
Fachbücher
Loseblattwerke
Zeitschriften | E–Paper
Schweitzer
Standorte
Berlin
Bonn
Bremen
Chemnitz
Dortmund
Dresden
Düsseldorf
Frankfurt (Main)
Göttingen
Halle (Saale)
Hamburg
Hannover
Karlsruhe
Köln
Leipzig
Ludwigshafen
Magdeburg
Mainz
Mannheim
München
Nürnberg
Oldenburg
Potsdam
Regensburg
Stuttgart
Veranstaltungen
Kontakt
Über uns
Das Unternehmen
Wir bilden aus
Karriere bei Schweitzer
Presse
Kundenmagazin
Schweitzer Mediacenter
Neuerscheinungsdienst
Services für
Rechtsanwälte
Steuerberater & WP
Unternehmen
Bibliotheken
Kommunen
Studierende
Die chinesische Messaging-App WeChat als virtuelle Sprachinsel
Studien zur WeChat-Nutzung deutschsprachiger Expatriates in China
Michael Szurawitzki
(Autor)
Narr Francke Attempto (Verlag)
erschienen am 14. September 2020
Buch
|
Hardcover
|
233 Seiten
978-3-8233-8312-3 (ISBN)
Weitere Details
|
Weitere Ausgaben
Beschreibung
Weitere Details
Weitere Ausgaben
Autoren-Info
Inhaltsverzeichnis
Klassifikationen
Die Studie untersucht anhand der Messaging-Applikation WeChat, wie deutschsprachige Expatriotes in China die dort sehr verbreitete App nutzen, um ihr Leben in der für sie fremden Umgebung zu organisieren und Kontakte innerhalb der Expatriate-Community zu pflegen. WeChat lässt sich als eine Art virtuelle Sprachinsel verstehen, deren spezifische Nutzung bislang noch nicht Gegenstand medienlinguistischer Forschung war. Anhand einer 2018-2019 durchgeführten Online-Umfrage geht die Untersuchung unter anderem den Fragen nach, welche Funktionen der App die Anwender nutzen, in welchen Sprachen (neben Deutsch) sie kommunizieren, ob die Kommunikation am mündlichen oder schriftlichen Standard orientiert ist und ob Sprachmischung zu beobachten ist. Die Ergebnisse liefern einen Einblick in deutsch-chinesische Sprach- und Technologiekontakte und einen wertvollen Beitrag zur interkulturellen Linguistik.
Auflage:
1. Auflage
Sprache:
Deutsch
Verlagsort:
Deutschland
Maße:
Höhe: 223 mm
|
Breite: 156 mm
|
Dicke: 23 mm
Gewicht:
469 gr
Schlagworte:
deutschsprachige
|
Soziale Medien
|
China
|
messenger-kommunikation
|
Sprachwissenschaft
|
Literaturwissenschaft
|
Linguistik
|
social media
|
wechat
|
Medienlinguistik
ISBN-13:
978-3-8233-8312-3 (9783823383123)
weitere Ausgaben werden ermittelt
Prof. Dr. Michael Szurawitzki lehrt Germanistische Linguistik am Beijing Institute of Technology, VR China.
1. Einführung und Forschungsfragen
2. Deutschsprachiges Engagement in China historisch
3. Zur deutschsprachigen Expat-Community in China heute
4. Forschungsstand zu WeChat
5. WeChat als Kommunikationstool
6. Methode: Online-Umfrage
7. Empirischer Teil: Resultate der Untersuchung der Kommunikation deutsch-sprachiger Expats in China über WeChat
8. Zusammenfassung und Ausblick
9. Forschungsdatenmanagement
Schweitzer Klassifikation
Sprachwissenschaft / Literaturwissenschaft
Literaturwissenschaften
Sprachwissenschaft / Literaturwissenschaft
Sprachwissenschaften
Soziolinguistik
Thema Klassifikation
Biografien, Literatur, Literaturwissenschaft
Literatur: Geschichte und Kritik
Literaturwissenschaft, allgemein
Sprache und Sprachwissenschaft
Sprachwissenschaft, Linguistik
Newbooks Subjects & Qualifier
Geisteswissenschaften
Sprachwissenschaft
Mehrsprachigkeit
Geisteswissenschaften
Sprachwissenschaft
Soziolinguistik
Geisteswissenschaften
Sprachwissenschaft
Sprachwissenschaften
DNB DDC Sachgruppen
Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft
Sprache, Linguistik
BIC Classifikation
Language
Language: reference & general
Language
linguistics
Psycholinguistics
Bilingualism & multilingualism
Language
linguistics
Sociolinguistics
Warengruppensystematik 2.0
Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
als Link merken
Klicken Sie bitte hier, um den Inhalt in die Zwischenablage zu kopieren
nach oben
Drucken
Sofort lieferbar
Abholung vor Ort? Sehr gerne!
49,90 €
inkl. 7% MwSt.
auf die
Merkliste
Artikel merken
Um Artikel in Merklisten zu legen, müssen Sie eingeloggt sein.
OK
in den Warenkorb
Unsere Web-Seiten verwenden Cookies. Mit der Nutzung dieser Web-Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Mehr Informationen finden Sie in unserem
Datenschutzhinweis
.
Ok