Die Beratung von privaten und öffentlichen Organisationen gilt seit Jahren als Wachstumsmarkt
- auch in Deutschland. Allianzen und Netzwerke sind im Managementalltag zur Selbstverständlichkeit geworden. Im Umfeld dieser Entwicklung in Richtung einer Netzwerkökonomie ist ein erheblicher Bedarf an Beratung in Bezug auf die Bildung, das Management und auch die Beendigung dieser Netzwerke entstanden. Das Buch gibt einen Überblick über unterschiedliche Beratungsansätze und -angebote zu den Themen der Netzwerkberatung sowie der Gestaltung von Beratungsnetzwerken und regt damit auch die wissenschaftliche Diskussion dieser Themen an. Um die Vielfalt von Beratungsansätzen und -anbietern vorzustellen, kommen in den Beiträgen sowohl große und mittelständische als auch private und (halb-)öffentliche Beratungsunternehmen zu Wort.
Rezensionen / Stimmen
"Das Wechselspiel von praxiskundiger Theorie und theorieversierter Praxis, die darin möglich werdende empirische Dichte, Perspektivenerweiterung und Reflexivität empfiehlt dieses Buch [...] als Gegengift zur grassierenden Oberflächlichkeit und Klischeeversessenheit der 'kritischen', populärwissenschaftlichen Beraterliteratur." Arbeit - Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, 01/2007
"Dieses Buch ist Beratern von Netzwerken und Beratern, die in Beraternetzwerken arbeiten, sehr zu empfehlen." OrganisationsEntwicklung, 02/2007
"Ein außergewöhnliches Thema, eine unkonventionelle, aber doch griffige Zusammenstellung von Beiträgen: für alle, die mit Beratung in Zusammenhang mit Netzwerken (und umgekehrt!) zu tun haben, eine interessante Lektüre." logistik management, 04/2006
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Professional/practitioner
Illustrationen
Maße
Höhe: 244 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 19 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8349-0018-0 (9783834900180)
DOI
10.1007/978-3-8349-9218-5
Schweitzer Klassifikation
Dr. Jörg Sydow ist Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmenskooperation, am Institut für Management, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft, der Freien Universität Berlin.
Dipl.-Kfm. Stephan Manning ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Management, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft, der Freien Universität Berlin.
Einführung.- Von der Organisationsberatung zur Netzwerkberatung? - Vom Beratungsunternehmen zum Beratungsnetzwerk?.- Organisationen und Netzwerke: Beratende und Beratene.- Zur Marktentwicklung der Netzwerkberatung durch Beratungsnetzwerke.- Netzwerkberatung.- Netzwerkberatung - Aufgaben, Ansätze, Instrumente.- Supply Chain Management: Gesamthafte Optimierung von Netzwerken durch innovative Beratungsanätze von A. T. Kearney.- Kooperatoinspotenziale nutzbar machen: Beratung ung Entwicklung von Netzwerken kleiner und mittlerer Unternehmen.- Beratung und Coaching von Netzwerken im Rahmen regionaler Verbundinitiativen: Der Ansatz des RKW Sachsen.- Cluster und Kompetenznetze beraten - Erfahrungen des VD1 Technologiezentrums.- Systemische Netzwerkberatung bei IKEA - Oder: Umgestaltung einer globalen Wertschöpfungskette in 18 Stunder.- Siemens Management Consulting - Inhouse Consulting im Netzwerk.- Beratungsnetzwerke.- Beratungsnetzwerke: Funktionen Formen, Steuerung.- Die Allianz von Accenture und SAP: Qualitätssprung durch Teamwork bei der Beratung von Finanzdienstleistern.- "Connectivity is King" - Zur Rolle von Beratungsnetzwerken bei der Entwicklung regionaler Internetportale.- Boscop eg - eine Synapse im open space-Netzwerk.- Beratung im Netz - Neue Innovations- und Beratungsarrangements an der Schnittstelle von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.- Ausblick.- Kann man Netzwerke beraten?.- Gemeinsame Sache?.