Heavy Metal ist eine soziale Kraft, die uns viel über den zeitgeschichtlichen Wandel verraten kann. Ursprünglich ein Phänomen der Arbeiterklasse, eroberte die Musikkultur seit den 1970er Jahren neue soziale Milieus, Regionen, Medien und Märkte. Heavy Metal wurde dabei nicht nur zum Lebensinhalt vieler Fans, sondern auch zur Erwerbsarbeit, zum musikalischen und kommerziellen Experimentierfeld sowie zum sozialen Abgrenzungsinstrument. Erstmals nimmt Marco Swiniartzki diese Entwicklungen auf Grundlage eines breiten Quellenfundaments unter die Lupe. Zahlreiche Interviews mit Musiker*innen geben einen Einblick in die 1980er Jahre und zeigen: Die Sozialgeschichte des Heavy Metal und der gesamtgesellschaftliche Wandel dieser Zeit gehen Hand in Hand.
O-Ton: »Ende der 70er war Heavy Metal als Jugendkultur tot« - Marco Swiniartzki beim Podcast Touch too Much am 18.05.2023.
O-Ton: »Metalheads teilten sich eine Gewissheit: Sie waren anders als der übergroße Rest der Gesellschaft.« - Marco Swiniartzki bei Deutschlandfunk Nova - Hörsaal am 18.07.2022.
O-Ton: »Das ist Vergötterung der Musik - und absolute Abneigung gegen Schickimicki - Marco Swiniartzki im Interview bei Spiegel online am 21.04.2021.
Reihe
Thesis
Habilitationsschrift
2023
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Illustrationen
15 SW-Abbildungen, 46 Farbabbildungen
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 44 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8376-6941-1 (9783837669411)
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Marco Swiniartzki (Dr. phil.), geb. 1985, ist Lehrer in Aschersleben und assoziierter Wissenschaftler an der Professur für Westeuropäische Geschichte in Jena. Der Historiker promovierte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und war unter anderem Fellow am Historischen Kolleg in München. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die Geschichte der Arbeit und Arbeiterbewegung sowie der Jugend- und Popkultur.