Abbildung von: Einführung in die Mantelverordnung - Beuth

Einführung in die Mantelverordnung

Praxishandbuch für Bauunternehmen, Baustoff-Recyclingunternehmen und Betreiber von Verfüllungen
DIN e.V.(Herausgeber*in)
Beuth (Verlag)
1. Auflage
Erschienen am 20. Oktober 2022
Buch
Softcover
212 Seiten
978-3-410-31349-6 (ISBN)
58,00 €inkl. 7% MwSt.
Sofort lieferbar

Die Mantelverordnung legt Materialwerte und Einbauweisen bundeseinheitlich rechtsverbindlich fest. Sie tritt am 1. August 2023 in Kraft und „ummantelt“ die Ersatzbaustoffverordnung, die Novelle zur Bundesbodenschutzverordnung sowie die Änderungen der Deponieverordnung und der Gewerbeabfallverordnung.

Ihr Umfang und die juristische Fachsprache machen es nicht leicht, sie zu erfassen. Dieses Handbuch übersetzt die Verordnung in eine praktische Handlungsanleitung, die klar und deutlich beschreibt, was zu tun und was zu lassen ist. Zahlreiche grafische Darstellungen erleichtern das Verständnis.

Produkt-Info
Inklusive Zugriff über die Online-Bibliothek
Reihe
Auflage
1. Auflage
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Berlin
Deutschland
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Bauunternehmen, insbesondere aus dem Tiefbau, Baustoff-Recyclingunternehmen, Abbruchunternehmen, Planungsbüros und Architekt*innen, akkreditierte Überwachungs- und Untersuchungsstellen, ausschreibende Stellen von Bund, Ländern, Kommunen oder dem privaten Sektor, Betreiber von Verfüllungen (Steinbruch- und Kiesgrubenbetriebe) und Behörden, die für den Vollzug der Mantelverordnung zuständig sind
Produkt-Hinweis
Klebebindung
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 167 mm
Dicke: 10 mm
Gewicht
408 gr
ISBN-13
978-3-410-31349-6 (9783410313496)
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0

Autoren:

Dr. Bernd Susset ist Geowissenschaftler an der Universität Tübingen. Er hat für das Umweltbundesamt und das Bundesumweltministerium die Entwicklung der Mantelverordnung mehr als 15 Jahre lang wissenschaftlich begleitet.

Peter Dihlmann hat schon im Jahre 2004 eine Vorläufer-Ersatzbaustoffverordnung auf Landesebene durchgesetzt, die sich bislang bei Umweltverwaltung und Industrie bewährt hat.

Aus dem Inhalt:

  • Hinweise für Verwender
  • Hinweise für Recyclingbetriebe und zur Güteüberwachung
  • Verwertung von Bodenmaterial in technischen Bauwerken auf Rechtsgrundlage ErsatzbaustoffV
  • Verwertung von Bodenmaterial durch Auf- oder Einbringen auf oder in den Boden nach Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung
  • Formelles im Rahmen der EBV und BBodSchV
  • Änderung der Gewerbeabfallverordnung
  • Inkrafttreten und Übergangsvorschriften
  • Evaluierung
  • Schematische Darstellung aller 44 Einbauweisen
  • 10 Übersichtsblätter für die Baupraxis