Abbildung von: Erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe im Spiegel der Inklusionsforschung - Verlag Barbara Budrich

Erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe im Spiegel der Inklusionsforschung

Verlag Barbara Budrich
1. Auflage
Erschienen am 16. Januar 2023
Buch
Softcover
238 Seiten
978-3-8474-2615-8 (ISBN)
44,90 €inkl. 7% MwSt.
Sofort lieferbar
Erziehung, Bildung, Sozialisation - Begriffe wie diese sind konstitutiv für die Erziehungswissenschaft. Welche Bedeutung kommt diesen Grundbegriffen innerhalb des Inklusionsdiskurses zu? Welche Impulse kann wiederum der Inklusionsdiskurs in die fachwissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesen Begriffen einbringen? Historische, theoretische, methodologische und empirische Beiträge untersuchen die Relationen von erziehungswissenschaftlichen Grundbegriffen und Inklusionsforschung, machen Probleme sichtbar und zeigen ihre Bedeutung in der Lehre.
 
Education, socialisation - terms like these are constitutive for educational science. What is the significance of these basic concepts within the discourse on inclusion? What impulses can the discourse of inclusion bring to the academic discussion of these terms? Historical, theoretical, methodological and empirical contributions examine the relations between basic concepts in educational science and inclusion research, make problems visible and show their significance in teaching.
Reihe
Beiträge von
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Leverkusen-Opladen
Deutschland
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Für Beruf und Forschung
Lehrende und Forschende der Erziehungswissenschaft
Maße
Höhe: 206 mm
Breite: 145 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
Gewicht: 312 gr
Schlagworte
ISBN-13
978-3-8474-2615-8 (9783847426158)
DOI
10.3224/84742615
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Prof. Dr. Tanja Sturm, Professorin im Arbeitsbereich Inklusion und Exklusion in Bildung, Erziehung und Sozialisation an der Philosophischen Fakultät III der MLU Halle-Wittenberg Dr. Nicole Balzer, Allgemeine Erziehungswissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Prof. Dr. Jürgen Budde, Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Theorie der Bildung, des Lehrens und Lernens am Institut für Erziehungswissenschaft der Europa-Universität Flensburg
Prof. Dr. Anja Hackbarth, Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Diagnostik, Förderung und Didaktik bei Lern- und Entwicklungsbeeinträchtigungen an der Universität Bielefeld
Nicole Balzer, Tanja Sturm, Jürgen Budde und Anja Hackbarth: Zur Einleitung in den Band

I. Erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe und Inklusion(sforschung)

Norbert Ricken: >Inklusion< und die Logik erziehungswissenschaftlicher Grundbegriffe - ein Blick von der Seite
Anselm Böhmer: Die Normen der "Anderen". Differenzsemiotische Anmerkungen zur (De-)Kategorisierung von Bildung an einem Beispiel der Migrationspädagogik
Cristina Diz Muñoz, Juliane Engel, Bettina Fritzsche und Andreas Köpfer: Inklusive Bildung im Spiegel kolonialismuskritischer Ansätze
Sebastian Engelmann: Verschiedenheit vor Herbart - Inklusive Tendenzen in der Erziehungslehre August Hermann Niemeyers

II. Schlüsselbegriffe der Inklusion(sforschung)

Jens Geldner-Belli und Steffen Wittig: Inklusion und Demokratie. Zur Bedeutung des demokratischen Horizonts für erziehungswissenschaftliche Fragen von Teilhabe und Partizipation
Janine Fißmer, Lisa Rosen und Fenna tom Dieck: Freiwilligenarbeit in der Flucht*Migrationsgesellschaft: Macht als zentraler erziehungswissenschaftlicher Begriff in der Rekonstruktion studentischer Erfahrungen
Daniel Goldmann: Inklusion, Exklusion, Selektion. Zur (Un-)Hintergehbarkeit von Differenz in Schule und Unterricht am Beispiel des Offenen Unterrichts in der Grundschule
Toni Simon: Inklusion und Partizipation aus der Sicht von Lehramtsstudierenden

III. Method(olog)ische Reflexionen

Marc Willmann: verstehen? - behandeln? - partizipieren! Theorie-Praxis-Relationierungen in der Pädagogik und ihre Implikationen für die schulische Inklusionsforschung und sonderpädagogische Theoriebildung
Frauke Gerstenberg: "Ich kenne mich (nicht mehr) aus" - Collagierende Verfahren des Entwerfens als Zugänge zu einem mehrdeutigen Begriffsverständnis

Die Autorinnen und Autoren