AUS DEM INHALT
Grundlagen: Analgesie, Sedierung und Delirmanagement bei (beatmeten) Intensivpatienten - Beatmungstherapie - künstliche Ernährung - Wasser-Elektrolyt-Haushalt sowie Flüssigkeits- und Volumentherapie - Blutgasanalyse (BGA) bzw. Säure-Basen-Haushalt - klinisch-apparative und laborchemische Überwachung von Intensivpatienten - Sonden, Katheter, Drainagen - EKG-Diagnostik - bildgebende Diagnostik - allgemeine Maßnahmen bei Intensivpatienten - Wundversorgung - Scoring-Systeme - lebensrettende Sofortmaßnahmen
Krankheitsbilder: Lungen- und Atemwegserkrankungen - Herz-, Kreislauf- und Gefäßerkrankungen - Nierenschädigung und Nierenversagen - ZNS-Schädigungen - Sepsis und SIRS - gastrointestinale Erkrankungen - Leber- und Gallenwegserkrankungen - Alkoholabhängigkeit und Alkoholentzugsdelir - Verbrennungskrankheit - Polytrauma - Gerinnungsstörungen - spezielle Krankheitsbilder (Gasbrand, Diabetes mellitus, akute postoperative bzw. posttraumatische Hyperglykämie, akute Hypoglykämie, Störungen des Elektrolythaushalts, OPSI-Syndrom, HIV) - häufigere Probleme (Critical-Illness-Polyneuropathie und -Myopathie, Fieber, Schlafstörungen, Harnwegsinfektionen, Sterben auf der ITS)
Anhang: intensivmedizinisch relevante Medikamente - Infusions- und Transfusionslösungen sowie Bluttransfusion - Periduralkatheter und diagnostische Liquorpunktion - endotracheale Intubation - Normalwerte, Berechnungsformeln, Umrechnungen - Intensivmedizin und DRG