Dass Bildung mehr sein solle als Wissen und Kompetenzen, ist eine verbreitete Vorstellung in Pädagogik und Erwachsenenbildung.Vielfach werden die entsprechenden Hoffnungen in den Begriff der "Persönlichkeitsbildung" projiziert. Gleichzeitig kann kaum noch jemand angeben, was eine Persönlichkeit ist, wenn man von rein psychologischen Merkmalsausprägungen absieht. Bis weit in die Moderne hinein war das anders: Persönlichkeit war ein Wertbegriff, der darüber Auskunft gab, wie sehr sich der Mensch in einem Selbstschöpfungsprozess vervollkommnen konnte. Dieses Verständnis aus Aufklärung und Humanismus war einerseits missbrauchsanfällig für einen Persönlichkeitskult, andererseits ließ es berechtigte Hoffnungen auf Menschen aufkommen, die gleichsam 'in sich' die individuellen und sozialen Ziele der Bildung vermitteln konnten. Die Studie rekonstruiert das "Versprechen der Persönlichkeit" und verortet die Persönlichkeitsbildung in den großen Theorien der Erwachsenenbildung/ Weiterbildung.
Reihe: |
|
Sprache: |
|
Verlagsort: |
-
Bad Heilbrunn
- |
-
Deutschland
|
Maße: |
-
Höhe: 232 mm
- |
-
Breite: 163 mm
- |
-
Dicke: 26 mm
|
Gewicht: |
|
Schlagworte: |
|
ISBN-13: |
978-3-7815-2516-0 (9783781525160) |
weitere Ausgaben werden ermittelt
Prof. Dr. Daniel Straß lehrt Erziehungswissenschaft
und Soziale Arbeit an der Internationalen
Hochschule Liebenzell (IHL). Seine Forschungsschwerpunkte
liegen im Bereich der Bildungsphilosophie und Erwachsenenbildung.
Vorwort .............................................................................................................................9 Einleitung - Persönlichkeit zwischen Psychologie und Pädagogik ........................................11 1 Methodologische und methodische Vorbemerkungen ...................................................27 2 Forschungsstand .........................................................................................................41 2.1 Synchrone Betrachtung: die Theorielandschaft der Erwachsenenbildung ............42 Die theoriegenetische Produktivität von Freiheit, Gleichheit und Solidarität .......45 Erwachsenenbildung zwischen Freiheit und Bindung ........................................52 Erwachsenenbildung zwischen Gleichheit und Differenz ...................................67 Erwachsenenbildung zwischen Solidarität und Selbstverantwortung ..................86 2.2 Diachrone Betrachtung: Begriffskonjunkturen in der Erwachsenenbildung .......108 Bildung ...........................................................................................................109 Qualifikation ...................................................................................................113 Schlüsselqualifikation ......................................................................................116 Wissen ............................................................................................................120 Kompetenz und Performanz ..........................................................................127 Deutende Verdichtung zu den Begriffskonjunkturen .......................................134 2.3 Der größere Rahmen: Persönlichkeit in der Tradition ........................................139 2.4 Persönlichkeitseuphorie in der "Volksbildung" und Ausklang .........................150 2.5 Zwischenbilanz und Erprobungen ....................................................................156 3 Letzte Flaschenpost: Persönlichkeit in philosophisch versierten Ansätzen der Erwachsenenbildung ............167 3.1 Detailanalyse zu den andragogischen Hauptwerken ........................................174 Der 'Mitbürger' als politische Persönlichkeit (Borinski) ...................................174 Der Erwachsene als mündige und reife Persönlichkeit (Pöggeler) ...................191 Der Denkende als selbsttranszendierende Persönlichkeit (Ballauff) .................207 3.2 Funktionsweise der Argumentationen ..............................................................218 Die Aufwertung des Bürgers zum Mitbürger (Borinski) .................................222 Die moralische Aufladung der Humanontogenese (Pöggeler) .........................226 Die phänomenologische Apotheose des Denkens (Ballauff) ............................230 3.3 Bildungsphilosophie: Theoretische Ermöglichungsbedingungen .......................234 Borinski - soziologisch gewendeter Humanismus ...........................................234 Pöggeler - religionsphilosophisch fundierter Personalismus ............................266 Ballauff - noetisch versierte Existenzphilosophie .............................................291 3.4 Relationierungen der Ansätze und ihrer Voraussetzungen ..................................318 Gemeinsamkeiten ............................................................................................320 Grundlegende Differenzen ..............................................................................322 4 Konsequenzen: Persönlichkeitstheoretische Folgerungen für die Erwachsenenbildung ........................335 4.1 Die reflexive Dimension der Persönlichkeitsbildung ...........................................340 4.2 Die horizontale Dimension der Persönlichkeitsbildung ......................................343 4.3 Die vertikale Dimension der Persönlichkeitsbildung .........................................352 5 Forschungsausblick: Andragogische Persönlichkeitsbildung als "Als-Mensch-Vorankommen" ...................369 Anhänge ........................................................................................................................384 Literaturverzeichnis ........................................................................................................391
Schweitzer Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
Warengruppensystematik 2.0
|