Abbildung von: Der Kalte Krieg - C.H. Beck

Der Kalte Krieg

Bernd Stöver(Autor*in)
C.H. Beck (Verlag)
5. Auflage
Erschienen am 1. September 2017
Buch
Softcover
128 Seiten
978-3-406-71594-5 (ISBN)
9,95 €inkl. 7% MwSt.
Sofort lieferbar
Der Kalte Krieg zwischen den USA und der Sowjetunion - zwischen liberaler Demokratie und Kommunismus - hat nach dem Zweiten Weltkrieg für fast ein halbes Jahrhundert Politik, Wirtschaft und Kultur auf allen Kontinenten bestimmt. In diesem «totalen Krieg» wurden auf beiden Seiten große wirtschaftliche Ressourcen mobilisiert, um Waffenarsenale anzuhäufen, Einflußsphären zu sichern, den Gegner auszuspionieren, Raumfahrtprogramme voranzutreiben, vermeintliche Feinde im Inneren zu verfolgen und die eigene Anschauung zu verbreiten. Bernd Stöver bietet einen allgemeinverständlichen Überblick über den Kalten Krieg von der ideologischen Polarisierung der beiden Supermächte nach dem Zweiten Weltkrieg über den Korea-Krieg, den Mauerbau in Berlin, die militärisch hochbrisante Kuba-Krise, den Vietnamkrieg und zahllose Stellvertreterkriege in der Dritten Welt bis hin zum Zerfall des Ostblocks und der Sowjetunion in den Jahren 1989-1991.
Reihe
Auflage
5., durchgesehene Auflage
Sprache
Deutsch
Verlagsort
München
Deutschland
Illustrationen
mit 5 Karten und 2 Tabellen
Maße
Höhe: 180 mm
Breite: 119 mm
Dicke: 10 mm
Gewicht
Gewicht: 122 gr
Schlagworte
ISBN-13
978-3-406-71594-5 (9783406715945)
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Bernd Stöver, geboren 1961, lehrt nach Stationen in Bielefeld und Washington D.C. als Professor Neuere Geschichte mit Schwerpunkt Globalgeschichte an der Universität Potsdam.
Was war der Kalte Krieg?
I. Der Beginn des Kalten Krieges

1. Der Ost-West-Konflikt seit 1917
2. Begrenzte Kooperation: USA und UdSSR im Zweiten Weltkrieg
3. Der Bruch der alliierten Koalition 1944/45
II. Strategien für den globalen Konflikt 1945-1947
1. USA: Eindämmungs- und Befreiungspolitik
2. UdSSR: Schdanows Theorie der «Zwei Lager»
3. Der Krieg der Geheimdienste
III. Die Teilung der Welt 1948-1955
1. Die Erste Berlin-Krise und der Korea-Krieg
2. Die Formierung der Blöcke
3. Die dritte Weltmacht: China
4. Die Blockfreien
IV. Eskalation und Stillegung des Kalten Krieges in Europa 1953-1961
1. Aufstände hinter dem Eisernen Vorhang 1953-1956
2. Die Doppelkrise Ungarn-Suez 1956
3. Die Zäsur: Die Zweite Berlin-Krise und der Mauerbau 1958-1961
V. Mentalitäten im Kalten Krieg 1947-1991
1. Sicherheit durch nukleare Abschreckung
2. Kalter Bürgerkrieg
3. Der Kalte Krieg in den Medien
VI. Die Verlagerung des Kalten Krieges in die Dritte Welt seit 1961
1. Konfrontationen in Asien: Der Vietnam-Krieg
2. Stellvertreterkriege in Afrika
3. Der Kalte Krieg in Süd- und Mittelamerika
4. Die Kuba-Krise 1962
VII. Entspannungsphasen des Kalten Krieges 1953-1980
1. Der «Geist von Genf»
2. Friedliche Koexistenz, Strategie des Friedens und Neue Ostpolitik
3. Internationale Abrüstungskonferenzen
VIII. Die Rückkehr zur Konfrontation seit 1979
1. Der sowjetische Einmarsch in Afghanistan
2. Konservative Wende in den USA: Die «Reagan-Doktrin»
3. Mittelstreckenraketen, SDI und die neue Rolle der Friedensbewegung
IX. Der Zerfall des Ostblocks 1985-1991
1. Gorbatschow und das «Neue Denken» in der Sowjetunion
2. Erfolge und Niederlagen der Demokratiebewegung
3. Die Vereinigung Deutschlands
X. Das Ende des Kalten Krieges 1991
1. Der Untergang der Sowjetunion
2. Ein Sieg des Westens?
Zeittafel
Abkürzungen
Literaturhinweise
Personenregister