Abbildung von: 100 Facts about Babelsberg - bebra verlag

100 Facts about Babelsberg

Wiege des Films und moderne Medienstadt / Cradle of film and modern Media City
Sebastian Stielke(Autor*in)
bebra verlag
1. Auflage
Erschienen am 6. Mai 2021
Buch
Softcover
240 Seiten
978-3-86124-746-3 (ISBN)
16,00 €inkl. 7% MwSt.
Sofort lieferbar
Babelsberg gehört heute zu den größten und modernsten Medienstandorten in Europa. Seit 1911 stehen in der Traumfabrik im größten Stadtteil Potsdams deutsche und internationale Filmschaffende vor und hinter der Kamera - von Alfred Hitchcock bis Steven Spielberg, von Marlene Dietrich bis Kate Winslet.
Sebastian Stielke präsentiert in diesem Buch 100 unterhaltsame und verblüffende Fakten über Drehorte, Filme, Stars und technische Meisterleistungen in Geschichte und Gegenwart.
Today, Babelsberg is one of the largest and most modern media locations in Europe. Since 1911, German and international filmmakers have been working in front of and behind the cameras in the dream factory of Potsdam's largest district - from Alfred Hitchcock to Steven Spielberg, from Marlene Dietrich to Kate Winslet.
In this book Sebastian Stielke presents 100 entertaining and amazing facts about film locations, films, stars and technical achievements from the past and in the present.
Sprache
Englisch
Deutsch
Verlagsort
Berlin
Deutschland
Illustrationen
292 farbige und 120 s/w-Abbildungen
Maße
Höhe: 192 mm
Breite: 124 mm
Dicke: 17 mm
Gewicht
396 gr
ISBN-13
978-3-86124-746-3 (9783861247463)
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Sebastian Stielke, geboren 1980 in Bochum, ist Schauspieler, Potsdam-Spezialist und Filmexperte. Nach dem Studium der Romanistik und Komparatistik an der Ruhr-Universität Bochum studierte er an der Hochschule für Film und Fernsehen »Konrad Wolf« Potsdam-Babelsberg (heute Filmuniversität Babelsberg). Er ist Mitarbeiter des Filmmuseums Potsdam und Mitglied im Team der »UNESCO-City of Film Potsdam«.