Wolfgang Sandberger: "Wie heißt die Platte?" Überlegungen zur medial vermittelten Musik im Werk von Thomas Mann
Heinrich Detering: Akteur im Literaturbetrieb. Der junge Thomas Mann als Rezensent, Lektor, Redakteur
Ruprecht Wimmer: Medien als Ad-hoc-Quellen im Doktor Faustus
Tim Lörke: Bürgerlicher Avantgardismus. Thomas Manns mediale Selbstinszenierung im literarischen Feld
Helmut Koopmann: Der Schatten des Anderen. Thomas Manns Selbstinszenierungen - mit Hilfe des Bruders, auf Kosten des Bruders
Hans Wisskirchen: Gegen Hitler - Thomas Manns mediale Strategien auf dem Weg zum Repräsentanten des anderen Deutschland
Peter Zander: Geschaute Erzählung - Thomas Mann im Kino. Von Buddenbrooks (1923) bis Buddenbrooks (2008)
Heinrich Detering: Die Spuren des Zauberers. Über Daniel Kehlmann und Thomas Mann
Daniel Kehlmann: Dionysos und der Buchhalter
Elisabeth Galvan: Laudatio für Dirk Heißerer
Dirk Heißerer: Dankrede
Thomas Sprecher: Laudatio für Inge Jens
Elisabeth Galvan: Eleanor Twentyman - alias Cynthia Sperry - in Florenz
Reinhard Wittmann: "Das Institut Morgenstern". Jesuitenkollegien als literarisches Thema
Hans-Joachim Sandberg: Das alte Auge mit der grünen Brille. Nachlese zu Buddenbrooks
James Bade: Eine beispiellose Trennung. Der Hintergrund zu Thomas Manns Briefen an Peter Pringsheim 1915-1917
Walter Ludwig Schomers: Ergänzende bibliographische Angaben zu französischer Primär- und Sekundärliteratur zu Thomas Mann und zur Familie Mann