Abbildung von: Baugesetzbuch mit ergänzenden Vorschriften - Rehm

Baugesetzbuch mit ergänzenden Vorschriften

Textausgabe mit Schnelleinstieg
Rehm (Verlag)
17. Auflage
Erschienen am 13. September 2023
Buch
Softcover
562 Seiten
978-3-8073-2845-4 (ISBN)
35,00 €inkl. 7% MwSt.
Sofort lieferbar

Handlich, praxisgerecht, umfassend

Praktiker haben mit dieser Textausgabe sämtliche aktuellen städtebaurechtlichen Vorschriften des Bundes mit den jüngst vorgenommenen Änderungen (Rechtsstand: Juni 2023) jederzeit griffbereit.

Neu in dieser Auflage: das Windenergieflächenbedarfsgesetz und die Änderungen durch das Digitalisierungsgesetz

Enthaltene Vorschriften:

  • Baugesetzbuch
  • Baunutzungsverordnung
  • Planzeichenverordnung
  • Immobilienwertermittlungsverordnung
  • Raumordnungsgesetz
  • Raumordnungsverordnung
  • Bundesnaturschutzgesetz (im Auszug)
  • Bundesimmissionsschutzgesetz (im Auszug)
  • Windenergieflächenbedarfsgesetz

Der vorangestellte Schnelleinstieg stellt die inhaltlichen Schwerpunkte aller neuen Änderungen des BauGB und der dazugehörigen Vorschriften prägnant dar und erleichtert den Umgang mit dem neuen Städtebaurecht.

Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.

Reihe
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Heidelberg
Deutschland
Verlagsgruppe
Rehm Verlag
Zielgruppe
Bauämter in Städten und Gemeinden, Bauaufsichtsämter, Architekten, Baufirmen, Wohnungsbaugesellschaften, Verwaltungsgerichte und Fachanwälte für Verwaltungsrecht
Maße
Höhe: 183 mm
Breite: 123 mm
Dicke: 31 mm
Gewicht
542 gr
ISBN-13
978-3-8073-2845-4 (9783807328454)
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0

Autor

Prof. Dr. Wilhelm Söfker, Ministerialdirigent a. D. , vormals Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Berlin, Lehrbeauftragter an der Universität Bonn