INHALT
Vorwort
Einleitung
Interview mit der Chlorophyll-Expertin und Buchautorin Halima Neumann
LÖWENZAHN - EIN HANSDAMPF IN ALLEN GASSEN
Verbreitung, Botanik und die Ernte der Pflanze
- Wo der Löwenzahn vorkommt
- Wissenswertes über die Botanik
EXTRA: Die Entwicklungsstufen der Blüte
- Löwenzahn sammeln und konservieren
EXTRA: Die "heilbringenden" Namen der Pflanze
Die Pflanze der Superlative
- Die wichtigsten Gesundheitsvorzüge auf einen Blick
- Die Inhaltsstoffe der Pflanze unter der Lupe: Vitamine / Mineralstoffe und Spurenelemente / Eiweiß / Kohlenhydrate / Weitere gesundheitlich bedeutsame Inhaltsstoffe des Löwenzahns
LÖWENZAHN ALS HEILPFLANZE
Heilwirkungen des Löwenzahns
- Akne bis Ausschlag
- Bakterien bis Blutreinigung
- Covid-19
- Darmprobleme bis Durchfall
- Entzündungen und Erkältungen
- Flexibilität und Fruchtbarkeit
- Gallenleiden bis Gicht
- Hämorrhoiden bis Herzgesundheit
- Immunsystem
- Juckreiz
- Knochengesundheit bis Krebs
- Lebererkrankungen und Leistungsfähigkeit
- Magenkrebs bis Milzerkrankungen
- Nierenbeschwerden und Nierensteine, Nierengrieß
- Operationen und Osteoporose
- Resilienz und Rheuma
- Schlafstörungen bis Stoffwechselerkrankungen
- Thrombose
- Verstopfung und Viren
- Warzen
- Zahnprobleme
EXTRA: Diabetes Typ II und Krebs
Heilrezepte
- Löwenzahn-Absud (als Darmkur)
- Löwenzahn-Tee (blutreinigend)
- Löwenzahn-Tinktur (entgiftend und stärkend)
- Taraxacum officinale (bei Leber- oder Magenschleimhautentzündung)
- Blütenessenz (fürs seelische Gleichgewicht)
- Heilöl (bei Verbrennungen, Insektenstichen)
EXTRA: Naturkosmetik zum Selbermachen
Rezepte für die Küche
- Süßer Start
- Leichte Gerichte für den Tag
- Eine süße Sünde
- Getränke
EXTRA: Löwenzahn für Naturfreunde
EXTRA: Löwenzahn und sein Nutzen für Tiere
Ausblick
Literaturempfehlungen
Wichtige Internetadressen
Weiterbildungsangebote
Produkte
Endnoten
Sachregister
Rezeptregister
((Auszug aus dem Kapitel "Löwenzahn - ein Hansdampf in allen Gassen"))
DIE PFLANZE DER SUPERLATIVE
Der Löwenzahn ist ein Power-Lebensmittel, das uns mit vielen wesentlichen Nährstoffen versorgt. Lassen Sie sich überraschen, wie gesund unser Hansdampf wirklich ist.
Die wichtigsten Gesundheitsvorzüge auf einen Blick:
Löwenzahn mit all seinen Pflanzenteilen .
. liefert eine Fülle an Antioxidantien. Antioxidantien neutralisieren freie Radikale, die für verfrühte Alterungsprozesse und chronische Erkrankungen verantwortlich sind.
. reduziert einen zu hohen Cholesterinspiegel. Ein hoher Cholesterinspiegel wird mit Arteriosklerose und einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt und mit einem erhöhten Schlaganfallrisiko in Verbindung gebracht.
. reguliert den Blutzuckerspiegel. Löwenzahn gleicht den Blutzuckerspiegel aus und wirkt antioxidativ und antientzündlich - das ist wichtig bei der Behandlung von Diabetes Typ II.
. senkt einen zu hohen Blutdruck. Dies wird auf den hohen Kaliumgehalt der Pflanze zurückgeführt.
. bringt den Stoffwechsel auf Trab und damit die Entgiftung.
. hilft beim Gewichtsmanagement. Der Kohlenhydrat-Stoffwechsel wird verbessert, die Aufnahme von Fett reduziert, und die Chlorogensäure und weitere Polyphenole wirken im Tierversuch gewichtsmindernd.
. reduziert das Risiko für Krebs. In der Petrischale und auch im Tierversuch waren Löwenzahnextrakte in der Lage, diverse Krebszellen anzugreifen und zum "Selbstmord" - d. h. zur Apoptose - zu bringen, ohne gesunde Zellen zu tangieren.
... wirkt als Immunbooster. Löwenzahn enthält eine Menge antibakterieller und antiviraler Inhaltsstoffe wie Vitamin C, E und B sowie Bitterstoffe, Chlorophyll und Polyphenole, die das Immunsystem stärken.
... stärkt Knochen, Zähne, Haare und Nägel und beugt Osteoporose vor.
... wirkt als Verdauungshilfe. Löwenzahn hilft bei Verstopfung und weiteren Verdauungsstörungen wie Blähungen oder Durchfall.
... sorgt für eine gesunde Haut. Löwenzahn regt die Collagenbildung auch im Alter an und schützt vor Schäden durch UV-Strahlung.