Auch wenn maschinelle Zugeinrichtungen - umgangssprachlich Seilwinden - in der Feuerwehrausbildung meist eher stiefmütterlich behandelt werden, müssen die Aktiven sie aus dem Effeff beherrschen. Vor allem bei der Kettenrettung, auch als "Oslo-Methode" bekannt, wie auch in vielen anderen Situationen, muss dem Anwender klar sein, was er mit seinem Aufbau physikalisch bewirkt. Und wie im Zusammenspiel der Komponenten was und wo genau zieht bzw. verformt. Dieser Fachwissen-Feuerwehr-Band schließt die Lücke und sorgt mit präzisen Angaben zu den diversen Systemen und Komponenten sowie mit Einsatzbeispielen in Wort und Bild für solides Anwender-Wissen.
Fit für Seilwinde und Co.: Dieser Fachwissen-Feuerwehr-Band schließt Ihre Wissenslücken!
Für den Feuerwehreinsatz haben die Einsatzkräfte verschiedene Fahrzeuge und Geräte. Unter anderem auch maschinelle Zugeinrichtungen, umgangssprachlich auch als Seilwinde bekannt. Ursprünglich gehörten Seilwinden zum Rüstwagen. Sie gibt es aber auch in anderen Feuerwehrfahrzeugen, beispielsweise in Löschfahrzeugen, Gerätewagen, Wechselladerfahrzeugen usw.
Um mit Seilwinde & Co. richtig umgehen zu können, brauchen Sie präzises Fachwissen. Das finden Sie nun gebündelt in diesem Fachwissen-Feuerwehr-Band – endlich, denn bisher waren Fach- und Praxiswissen zu diesem Thema leider recht dünn gesät:
In den Feuerwehrdienstvorschriften und anderen Regelwerken finden sich nur lückenhafte Antworten auf die Frage, wie maschinelle Zugeinrichtungen im Einsatzfall zu verwenden sind und wie die Ausbildung aussehen muss.
Auch die Einweisung (durch Feuerwehrfahrzeughersteller sowie auch Feuerwehr-intern) ist oft nur sehr oberflächlich.
Das Zubehörmaterial der Seilwinden, bestehend aus Anschlagmitteln, Umlenkrollen usw. kann sehr umfangreich sein. Wenn diese Geräte kreativ kombiniert werden, ermöglicht das komplexe Aufbauten von Zugstrecken, welche Sie auch physikalisch verstehen sollten. Gerade bei der „Kettenrettung“, auch als „Oslo Methode“ bekannt, müssen Sie genau verstehen, wie die Seilwinde funktioniert. Denn hier ist zügig filigranes und präzises Handeln notwendig. Nur dann sind Sie in der Lage, alle Komponenten richtig anzuwenden.
Dieser Fachwissen-Feuerwehr-Band erwähnt nicht nur alle wichtigen Regelwerke und ihre Bedeutung für den Seilwindeneinsatz Ihrer Feuerwehr, sondern erläutert Ihnen auch die verschiedenen Bauarten von Seilwinden. Anschaulich dargestellt wird zudem das Anschlagen von Lasten im Zugvorgang sowie das richtige Anwenden der diversen Komponenten in der Praxis.