Die Neuauflage:
Für die Neuauflage wurden insbesondere die Kapitel „Migration“ und „Familie“ aus gegebenem Anlass wiederum erweitert. Viele neue Grafiken und aktuelle Zeitungsausschnitte lockern das Erscheinungsbild in der bewährten Form auf. Sämtliche Tabellen und Übersichten wurden auf den neuesten Stand der Kriminalstatistik gebracht
Die Konzeption:
Diese Einführung in die Kriminologie ist betont praxisorientiert. Der Verfasser bringt seine wissenschaftlichen und kriminalpolitischen Erfahrungen ein. Anhand von zahlreichen Beispielen aus Forschung und Praxis und in einer verständlichen Sprache wendet sich dieses Buch nicht nur an Jura-Studierende und Polizeibeamte, sondern an alle, die sich beruflich mit kriminologischen Fragestellungen auseinandersetzen müssen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
24., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2021
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Studierende an Universitäten, Hochschulen, Dozenten, Praktiker
Maße
Höhe: 183 mm
Breite: 126 mm
Dicke: 50 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7832-1000-2 (9783783210002)
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Qualifier
Warengruppensystematik 2.0
Dr. Hans-Dieter Schwind, emeritierter Professor für Kriminologie, Strafvollzug und Kriminalpolitik, Ruhr-Universität Bochum.
Dr. Jan-Volker Schwind