Für Ihre tägliche Arbeit unentbehrlich
: Das Buch bietet Ihnen mit konkreten Handlungsanleitungen
unmittelbare
Hilfestellung
bei der Problemlösung "Sepsis" auf der Intensivstation und informiert Sie gleichzeitig über den aktuellen Kenntnisstand.
Rezensionen / Stimmen
"...Da sowohl die Grundlagen als auch die experimentellen Ansätze der Sepsistherapie umfassend und kompetent dargestellt werden, wird jeder Intensivmediziner unabhängig von seiner Fachrichtung von diesem Buch profitieren.
Während der in der Ausbildung stehende Intensivmediziner einen Überblick über die Komplexität der Pathogenese der Sepsis als Ausgangspunkt für die Therapie erhält, kann sich der erfahrene Intensivmediziner über aktuelle wissenschaftliche Ergebnisse informieren. Insofern ist dieses Buch für alle Intensivmediziner ein empfehlenswertes Instrument im Umgang mit einer der größten Herausforderungen der Intensivmedizin: der Sepsis." (Der Anästhesist)
"16 nationale Experten aus chirurgischen, internistischen, anaesthesiologischen und neonatologischen Fachgebieten ermöglichen einen raschen, orientierenden Überblick über aktuelle Entwicklungen der Sepsistherapie... Besonders hervorzuheben ist der Grundlagenteil vom Herausgeber selbst, der in einfachen, eleganten Zügen das komplexe Gebiet der Definition, Diagnose, Pathophysiologie und Therapie der Sepsis umreißt... Sehr überzeugend ist auch das Kapitel über die unterschiedlichen Strategien der Mediatorblockade. Hier beeindrucken die kritischen Überlegungen zur molekularbiologischen Genese der Sepsis und zu den darauf beruhenden pharmakologischen Therapieansätzen... Das vorliegende Buch füllt im deutschsprachigen Raum eine Lücke, da insbesondere die molekularbiologischen Aspekte der Sepsis fast ausschließlich in der angloamerikanischen Literatur behandelt werden." (Der Chirurg)
"Dieses Buch erfüllt zwei Zielsetzungen: Bei der täglichen Arbeit auf der Intensivstation gibt es Hilfestellung bei Diagnose- und Therapieentscheidungen. Darüber hinaus bietet es dem interessierten Kollegen eine rasche Information über den aktuellen Stand der klinischen Forschung. Somit füllt dieses Buch eine Lücke im deutschen Sprachraum." (Der Internist)
"Dank seinem übersichtlichen Aufbau, der kritischen Differenzierung und der sorgfältigen Gewichtung vermittelt das Buch allen an intensivmedizinischen Problemen Interessierten einen guten Überblick über den aktuellen Stand des Wissens." (Schweizerische Rundschau für Medizin PRAXIS)
"Die Anschaffung der Publikation lohnt sich in jedem Fall auch für die auf der Intensivstation tätige Pflegekraft, da eine sinnvolle und am Patienten orientierte Pflege und Krankenbeobachtung nur in Kenntnis der pathophysiologischen Abläufe im Rahmen der Sepsis und des Multiorganversagens möglich ist. Der durch zahlreiche Abbildungen und Flußdiagramme veranschaulichte Lehrstoff ermöglicht somit, vor allem auch durch die hervorragend strukturierte Darstellung, ein Verständnis der komplexen Pathomechanismen." (Die Schwester/ Der Pfleger)
Auflage
3., vollst. überarb. und erw. Aufl.
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
93
134 s/w Abbildungen, 93 s/w Tabellen
Maße
Höhe: 23.5 cm
Breite: 15.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-540-64452-1 (9783540644521)
DOI
10.1007/978-3-662-07962-1
Schweitzer Klassifikation
I. Klinische Grundlagen.- Definition und Diagnose von Sepsis und Multiorganversagen. Abriß der Pathophysiologie als Grundlage der Therapie. Sepsismarker, Sepsismonitoring, Verlaufsbeurteilung der Sepsis. Systematik der Therapie bei Sepsis und Multiorganversagen. II. Spezielle Therapie.- Antimikrobielle Therapie. Endotoxinbindende Proteine, Endotoxin-Antikörper. Immunglobuline. Antithrombin III. Mediatorblockade (Mediatorinhibitoren, -antagonisten, -antikörper). Mediatorelimination (Hämofiltration, Plasmapherese, Hämoperfusion, Hämodialyse). Verbesserung der Gewebeoxiygenierung. Störungen der Blutgerinnung und Fibrinolyse. Stoffwechseländerungen und künstliche Ernährung. Prophylaxe und Therapie der akuten septischen Kardiomyopathie. Prophylaxe und Therapie der Critical Illness Neuropathie, Myopathie, Enzephalopathie. Prophylaxe und Therapie der gastrointestinalen Funktionsstörung. Sepsis bei Tumorerkrankungen und Neutropenie. Neugeborenensepsis. Prophylaxe und Therapie: Zukunftsaspekte.