Industrielle Dienstleistungen haben für produzierende Unternehmen eine enorme Relevanz: Sie tragen dazu bei, sich wirkungsvoll dem weltweiten Preisdruck durch Differenzierung zu entziehen. Dies geschieht durch das Angebot einzigartiger Leistungen, in denen Produkte und Dienstleistungen so kombiniert werden, dass die Probleme für ausgewählte Kunden umfassend und wirtschaftlich gelöst werden.
Dies erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, der dem Management sowohl zur Erklärung der Entwicklung hin zu einem Lösungsanbieter als auch der konkreten Strukturierung der damit verbundenen Aufgaben dient. In diesem Buch wird ein Ordnungsrahmen für das Management industrieller Dienstleistungen dargestellt und die für das Management relevanten Methoden und Werkzeuge werden umfassend aufgezeigt.
Das Buch ist in dieser Form einzigartig auf dem Markt.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
145 schwarz-weiße Abbildungen
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 155 mm
ISBN-13
978-3-662-47255-2 (9783662472552)
DOI
10.1007/978-3-662-47256-9
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Günther Schuh war Professor für betriebswirtschaftliches Produktionsmanagement an der Universität St. Gallen und Mitglied des Direktoriums am Institut für Technologiemanagement. 2002 übernahm er den Lehrstuhl für Produktionssystematik der RWTH Aachen und wurde Mitglied des Direktoriums des Werkzeugmaschinenlabors WZL und des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT in Aachen. Seit 2004 ist er ebenfalls Direktor des FIR e. V. an der RWTH Aachen.
Dr.-Ing. Gerhard Gudergan ist seit 2000 am FIR e. V. an der RWTH Aachen tätig. Von 2005 bis 2013 war er dort als Bereichsleiter für den Bereich Dienstleistungsmanagement mit den Schwerpunkten Service-Engineering, Lean Services und Community-Management verantwortlich. Seit 2011 leitet er den Geschäftsbereich Forschung des FIR und seit 2013 den Bereich Business-Transformation. Im Exekutive MBA der RWTH Aachen International Academy verantwortet er das Modul Geschäftsmodellinnovation und Dienstleistungen.
Prof. Dr.-Ing. Achim Kampker ist seit April 2009 Universitätsprofessor für das Fach Produktionsmanagement an der Fakultät für Maschinenwesen der RWTH. 2010 gründete er die StreetScooter GmbH, wurde Vorsitzender der Gesellschafterversammlung der ACing GmbH und ist seit 2012 Vorsitzender des Vereins zur Förderung der E-Mobilität. Von 2009 bis 2013 leitete er den Lehrstuhl für Produktionsmanagement am Werkzeugmaschinenlabor WZL. Seit Januar 2014 ist er Leiter des neu gegründeten Lehrstuhls Production Engineering of E-Mobility Components (PEM) und wurde zudem im November 2014 als zweiter Institutsdirektor des FIR e. V. an der RTWH Aachen berufen.
Einführung und Grundlagen des Managements industrieller Dienstleistungen.- Ordnungsrahmen für das Management industrieller Dienstleistungen.- Strategisches Management industrieller Dienstleistungen.- Geschäftsmodelle für industrielle Dienstleistungen.- Leistungssysteme.- Kundensysteme.- Service-Engineering.- Controlling für industrielle Dienstleistungen.- Organisation industrieller Dienstleistungen.- Ressourcenmanagement für industrielle Dienstleistungen.- IT-Systeme für das Management industrieller Dienstleistungen.- Kultur im Management industrieller Dienstleistungen.- Sachverzeichnis.