Das Werk zeigt den gesamten Verfahrensablauf bei Zivilstreitigkeiten (vom Mahnbescheid bis zur Revision, vom einleitenden Antrag bis zur abschließenden Verfügung) und berücksichtigt dabei besonders die Bedürfnisse der Praxis durch eine große Auswahl an ausformulierten Mustern, Formularen und Beispielen.
Vorteile auf einen Blick:
- systematische Darstellung
- von erfahrenen Richtern bearbeitet
In der Neuauflage wurden die zahlreichen Formulierungsbeispiele für Anträge, Klagen, Protokolle, Vergleiche, Beschlüsse und Urteile u.v.m. überarbeitet und neue Beispiele eingestellt.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
9., neubearbeitete und erweiterte Auflage 2011
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Notare, Richter, Rechtspfleger, Referendare
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 160 mm
Dicke: 41 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-59125-9 (9783406591259)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Karl-Friedrich Steinert, Vizepräsident des Oberlandesgericht, Kai-Uwe Theede, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht, und Dr. Jens Knop, Richter am Amtsgericht. Begründet von Siegfried Schrader┼, Senatspräsident a.D.
Begründet von
Senatspräsident a.D.
Autor*in
Vizepräsident des OLG a.D.
Vizepräsident des OLG
Richter am AG
Mahnverfahren; Prozesskostenhilfe, Beratungshilfe; Klageerhebung, Terminsvorbereitung; Güteverhandlung und mündliche Verhandlung; besondere Verfahrensabläufe wie z.B. Versäumnisverfahren; Zurückweisung verspäteten Vorbringens; Beweisaufnahme; Verfahrensbeendigung durch streitiges Urteil; vorläufiger Rechtsschutz; Rechtshilfeverkehr mit dem Ausland; Rechtsmittel; Schiedsrichterliches Verfahren.