Das Übungsbuch umfasst die Themen typische Buchungsfälle im Handelsunternehmen, typische Buchungsfälle im Industriebetrieb, Verbuchung der Umsatzsteuer, Abschreibungen auf Gegenstände des abnutzbaren Sachanlagevermögens, besondere Buchungsfälle, Gewinn- und Verlustverteilung bei ausgewählten Unternehmensformen sowie den Kontenplan für Technik des betrieblichen Rechnungswesens. Die 10. Auflage des Übungsbuches wurde komplett überarbeitet und der entsprechenden Auflage des Lehrbuches angepasst. So wurden die Lösungen zu den Übungsaufgaben aktualisiert und z.B. der Umsatzsteuersatz auf 19 % angehoben. Neue Übungsaufgaben wurden eingefügt, die auf den Erfahrungen in Klausuren der Verfasser basieren. Insgesamt soll damit eine verbesserte Klausurvorbereitung erreicht werden.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
10., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
US School Grade: From College Freshman to College Senior
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
black & white illustrations
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 12 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-486-59129-3 (9783486591293)
Schweitzer Klassifikation
Die berufliche Karriere von Prof. Dr. Jürgen Schöttler begann 1979 bei der Allg. Deutschen Philips GmbH. Hier war er nach einer Assistententätigkeit in der deutschen Konzernzentrale als Direktor der Philips GmbH an verschiedenen Standorten, in Fabriken und Vertrieben, mit der Verantwortung für Finanzen, IT und zuletzt auch Logistik betraut. Er führte u.a. die Logistik des Bereichs Elektronische Bauelemente für die Länder Deutschland, Österreich und die Schweiz, bei gleichzeitig kurzen Lieferzeiten (JIT) an einem Lagerstandort zusammen.
1993 wechselte Herr Schöttler als Geschäftsführer Finanzen (CFO) zur Alcan Deutschland GmbH, einer bedeutenden Tochter des seinerzeit zweitgrößten Aluminium Produzenten und - Verarbeiters aus Kanada. Schwerpunkt seiner Tätigkeit war die Finanzierung der Erweiterung eines Gemeinschaftsunternehmens zum größten Aluminiumwalzwerk der Welt und die Akquisition von der Deutschen Treuhand und anschließende Restrukturierung eines Aluminiumwalzwerkes in Sachsen Anhalt.
1997 übernahm Herr Schöttler die Verantwortung als Geschäftsführer Finanzen (CFO) der Messer Grießheim GmbH, die seinerzeit als 5. größter technischer Gasehersteller der Welt in mehr als 50 Ländern der Erde mit Produktions- und Vertriebsgesellschaften vertreten war. Hier war zunächst das Management der Expansion in den Regionen Osteuropa, Ostasien und Südamerika - zu einem Großteil durch lokale Akquisitionen - beherrschend.
Im Jahr 2002 übernahm Herr Schöttler die Verantwortung als Finanzvorstand (CFO) und später (2003) als Vorstandsvorsitzender (CEO) der Intershop Communications AG, Jena, einem im Prime Standart gelisteten Software Entwicklungs- und Vertriebsunternehmen. Nach dem Zusammenbruch des Neuen Marktes, der auch bei Intershop gravierende Spuren hinterlassen hatte, bestand die wesentliche Aufgabe in der Sicherung und dem Erhalt des Unternehmens bei gleichzeitiger Restrukturierung mit einer Vielzahl von Altlasten und begrenztem Finanzierungsspielraum.
Im Mai 2007 wurde Herr Schöttler zum Professor an der Hochschule Calw mit Schwerpunkt Unternehmensbewertung, Merger & Acquisition berufen.
Übungsaufgaben zu den Grundlagen.
Typische Buchungsfälle im Handelsunternehmen.
Typische Buchungsfälle im Industriebetrieb.
Die Verbuchung der Umsatzsteuer.
Abschreibungen auf Gegenstände des abnutzbaren Sachanlagevermögens.
Besondere Buchungsfälle.
Die Gewinn- und Verlustverteilung bei ausgewählten
Unternehmensformen.
Kontenplan für Technik des betrieblichen Rechnungswesens.
Lösungsvorschläge zu den Übungsaufgaben.
Testaufgaben und Lösungen.