Abbildung von: Lexikon für das Lohnbüro 2023 - Rehm

Lexikon für das Lohnbüro 2023

Arbeitslohn, Lohnsteuer und Sozialversicherung von A-Z
65. Auflage
Erschienen am 9. Januar 2023
Buch
Softcover
1320 Seiten
978-3-8073-2825-6 (ISBN)
109,99 €inkl. 7% MwSt.
Sofort lieferbar

Das gedruckte Lexikon für das Lohnbüro:

Der Klassiker erscheint bereits in der 65. Auflage. Er ist nicht nur in der Lohn- und Gehaltsabrechnung das Original, sondern wird auch von den Lohnsteuer-Außenprüfern der Finanzämter sowie der Finanzverwaltung und der Deutsche Rentenversicherung Bund eingesetzt.

Neue Lohnsteuer-Themen in 2023

In 2023 fordern jede Menge Neuerungen die Mitarbeiter_innen im Lohnbüro.

Ob

  • Jahressteuergesetz 2022 mit dem vollständigen Sonderausgabenabzug für die Arbeitnehmerbeiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung
  • Inflationsausgleichsgesetz mit dem erhöhten Grundfreibetrag, dem Abbau der sog. Kalten Progression oder der Erhöhung des Kinderfreibetrags oder
  • das Zukunftsfinanzierungsgesetz

Die neue Ausgabe des Lexikon für das Lohnbüro 2023 kennt die Antworten auf alle Fragen, die sich mit diesen Gesetzen für Ihre Arbeit in der Lohnabrechnung ergeben.

Aber auch bei Themen wie Energiepreispauschale, Entfernungspauschale, Erhöhung der Tageslohngrenze bei kurzfristiger Beschäftigung oder der neuen “Gleitzone” - das Lexikon gibt verlässlich Hilfestellung.

Stichwörter zu allen Lohnsteuer-Fragen mit eindeutiger Ja-/Nein-Antwort

Bei mehr als 1.000 Stichwörtern finden Sie zu allen Fragen nach Lohnsteuer- oder Sozialversicherungspflicht immer die prüfungssichere Antwort – ein einzigartiges Nachschlagewerk für die tägliche Arbeit im Lohnbüro.

Eindeutige Ja-/Nein-Spalten geben auf den ersten Blick Auskunft darüber, ob etwas für die Lohnsteuer- bzw. Sozialversicherungspflicht angesetzt ist. Darüber hinaus erhalten Sie viele Praxisbeispiele, die den Zugang zur oft komplexen Materie erleichtern.

Selbstverständlich erläutert Ihnen das Lexikon für das Lohnbüro 2023 jede Rechtsänderung und ergänzt sie mit aktuellen Verwaltungsanweisungen und höchstrichterlichen Entscheidungen, beispielweise zur Abgrenzung zwischen Barlohn und Sachlohn, der Bewertung von Sachbezügen oder zur doppelten Haushaltsführung.

Aktualisierung während des laufenden Jahres mit monatlichen Newslettern

Ein kostenfreier Newsletter zum Lexikon für das Lohnbüro 2023 informiert Sie während des gesamten Lohnsteuerjahres über jede Stichwortänderung. Aktualität, Rechtssicherheit und einfaches Anwenden in der Praxis sind das Ziel, welches das Lexikon Lohnbüro jederzeit erfüllen möchte.

Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.

Produkt-Info
Rechtsstand: 1. Januar 2023. Inklusive monatlichem Newsletter
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Heidelberg
Deutschland
Verlagsgruppe
Rehm Verlag
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Lohn- und Personalbüros
Maße
Höhe: 299 mm
Breite: 212 mm
Dicke: 50 mm
Gewicht
2944 gr
ISBN-13
978-3-8073-2825-6 (9783807328256)
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0

Autoren:

  • Wolfgang Schönfeld, Diplom-Finanzwirt (FH), Regierungsdirektor a.D. Bayerisches Staatsministerium der Finanzen
  • Jürgen Plenker, Regierungsdirektor im Lohnsteuerreferat des Finanzministeriums Nordrhein-Westfalen, Diplom-Finanzwirt (FH)
  • Heinz-Willi Schaffhausen, Regierungsrat, Ministerium der Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen, Diplom-Finanzwirt (FH)