Kein anderes Unternehmen spiegelt das Wirtschaftswunder nach dem Zweiten Weltkrieg besser wider als Volkswagen. Mit dem internationalen Erfolg des legendären VW Käfer begann der Aufstieg der Bundesrepublik zum Exportweltmeister. Doch der von Ingenieur Ferdinand Porsche im Auftrag Hitlers im Niemandsland zwischen Hannover und Berlin angesiedelte Autobauer durchlief extreme Höhen und Tiefen: In den 1970ern, den 1990ern, den frühen 2000er-Jahren war die wirtschaftliche Lage des Wolfsburger Konzerns bedrohlich - und sie ist es auch jetzt wieder. Sein Wohl und Wehe spiegelte sich stets in der Politik, mit der er aufs Engste verflochten ist. Kann das Unternehmen mit seinem erzpatriarchalischen Fundament den nötigen radikalen Wandel vollziehen?
Mark C. Schneider gibt einen tiefen Einblick in die Entwicklung und Kultur des Autokonzerns und zeigt, wie viel auf dem Spiel steht: für Volkswagen, Mitarbeiter, Aktionäre und Deutschland.
Rezensionen / Stimmen
»Der Wirtschaftsjournalist Mark Schneider gewährt in seinem Buch einen Einblick hinter die Kulissen dieses Kolosses, in dem Familienstränge und Betriebsräte, Politiker und Wirtschaftsführer um die Macht streiten. (.) Spannend und lehrreich!«, Rheinische Post, 22.12.2016
»Der Volkswagen-Konzern möchte den Abgas-Skandal so schnell wie möglich hinter sich bringen. Viel wird für die Zukunft versprochen: Elektroautos sollen in großer Zahl gebaut werden; das autonome Fahren soll vorangebracht werden und Mitarbeiter sollen neue, ganz ungewohnte Freiheiten bekommen. Aber lassen sich über Jahrzehnte verkrustete Strukturen wirklich so einfach aufbrechen? Das ist eine Kernfrage in dem Buch: >Volkswagen - eine deutsche Geschichte< von Mark Schneider.«, NDR Info, 31.10.2016
»Wirtschaftsjournalist Mark C. Schneider erzählt in >Volkswagen - Eine deutsche Geschichte< von der spannenden Vergangenheit und Gegenwart des Konzerns.«, Auto BILD, 29.10.2016
»Standardwerk zu Geschichte und Gegenwart des Konzerns.«, Hildesheimer Allgemeine Zeitung, 07.10.2016
»In seinem Buch gibt Schneider einen Einblick in die Entwicklung und Kultur des Konzerns. Er beschreibt die Höhen und Tiefen des Konzerns, von den Anfängen Ferdinand Porsches im Auftrag Hitlers über den VW-Käfer während des Wirtschaftswunders bis zur heutigen Zeit. Dabei widmet er sich auch dem aktuellen Abgas-Skandal.«, Braunschweiger Zeitung, 07.10.2016
»Mark Schneider beleuchtet im Buch den Riesen VW, der nach Jahrzehnten mit Herrschern an der Spitze den Wandel probt.«, Braunschweiger Zeitung, 05.10.2016
»VW steht vor einem Totalschaden. Mark C. Schneider, Wirtschaftsjournalist und intimer Kenner der Automobilindustrie, spürt in seiner Volkswagen-Geschichte der Frage nach, inwieweit dieses Desaster in der Unternehmens- und Führungskultur des einstigen deutschen Vorzeigeunternehmens angelegt war.«, Handelsblatt, 30.09.2016
»Volkswagen: Der Name steht für eine große Erfolgsgeschichte und für (mindestens) einen großen Skandal. Über das Unternehmen lassen sich viele dramatische Geschichten erzählen. Einige davon versammelt der Wirtschaftsjournalist Mark C. Schneider in seinem Konzernporträt.«, Hannoversche Allgemeine Zeitung, 28.09.2016
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 22 cm
Breite: 13.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8270-1322-4 (9783827013224)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Mark C. Schneider ist Wirtschaftsjournalist und Autor. Er lebt und arbeitet in Hamburg. Stationen: Geboren 1973 in Hildesheim. Erste journalistische Schritte in Göttingen. Berufsstart als Marketingreferent der Stadt Göttingen, dann Pressesprecher des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur in Hannover. Volontariat bei der Gruner + Jahr Wirtschaftspresse und an der Kölner Journalistenschule. Schreibt seit mehr als zehn Jahren über die Autoindustrie, erst bei Capital, dann beim Handelsblatt als Branchenkorrespondent in Hamburg. Seit Juni 2014 baut er bei Axel Springer BILANZ Deutschland mit auf.