Neue Themen und Normen/Richtlinien/Gesetze in dieser Auflage:
- Beitrag "Baustatik": komplette Neubearbeitung
- Beitrag "Baudynamik": Erweiterung des Kapitels "Menscheninduzierte Schwingungen" und neues Kapitel "Schwingungen von Eisenbahnbrücken nach Ril 804".
- Beitrag "Erhaltung von Betonbauwerken": Komplette Überarbeitung im Hinblick auf die neue "TR Instandhaltung".
- Beitrag "Glas im konstruktiven Ingenieurbau": Überarbeitung und Aktualisierung
- Beitrag "Stähle im Bauwesen": Einarbeitung der neuen Teile der EN 10025
- Beitrag "Bauphysik": Einarbeitung des GEG als Ersatz für die ENEV und das EEWärmeG.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Herausgeber:
Prof. Dr.-Ing. Andrej Albert
Autoren:
Jan Akkermann, Andrej Albert, Andreas Appelt, Jens Bender, Michél Bender, Harald Bergner, Rudolf Bertig, Ulrich Bruckner, François Colling, Heiko Denk, Karl Deix , Philipp Dietsch, Ulrich Drechsel, Martin Empelmann, Jens Engel, Bernhard Falter, Markus Feldmann, Nabil A. Fouad, Andreas Garg, Michael Girmscheid, Münster Alfons Goris, Carl-Alexander Graubner, Shervin Haghsheno, Robert Hartung, Christof Hausser, Benno Hoffmeister, Borislav Hristov, Jürgen Jensen, Daniel Jun, Roman Kemmler, Katharina Klemt-Albert, Jochen Menkenhagen, Martin Mertens, Jens Minnert, Christoph Müller de Vries, Josef Ndogmo, Iris Oberhauser, Kirsten Pieplow, Michael Raupach, Kerstin Rjasanowa, Nicole Saenger, Knud Sauermann, Peter Schmidt, Ulrich P. Schmitz, Christoph Seeßelberg, Werner Seim, Thomas Sippel, Max Spannaus, Thomas Spindler, Martin Stadler, Heinz Volz, Michael Volz, Joachim Vorbrüggen, Robert Weber, Silvia Weber, Horst Werkle, Wolfgang Willems