hat sich als ein perfekter Begleiter in Ausbildung und im Kanzleialltag etabliert. Gegliedert nach den einzelnen Rechtsgebieten erklärt es Schritt für Schritt die Struktur des RVG. Praxishinweise machen auf wissenswerte Abrechnungssituationen aufmerksam. Stets mitbehandelt werden Streitwertfragen, gebührenrechtliche Aspekte der Prozess- und Verfahrenskostenhilfe und die Durchsetzung des Vergütungsanspruchs.
Die 6. Auflage
Änderungen durch das Sanierungs- und InsolvenzrechtsfortentwicklungsG (SanInsFoG) sowie das Gesetz zur Verbesserung des Verbraucherschutzes im Inkassorecht.
Besonders praxisnah
Das Werk bleibt nicht bei der Erstellung der Vergütungsabrechnung stehen, sondern hält die Informationen parat, um die abgerechnete Vergütung für den Mandanten auch beim Gegner durchzusetzen. Über 400 Berechnungsbeispiele veranschaulichen den Abrechnungsmodus und erlauben damit eine schnelle Aneignung und effiziente Selbstkontrolle.
Stimmen zu den Vorauflagen:
Fazit: Mithilfe des Handbuchs ›RVG-Praxiswissen‹ kann ein großer Teil der Abrechnungen in der täglichen Praxis einer Anwaltskanzlei leicht bewältigt werden, ohne dass der Leser auf weiterführende Literatur zurückgreifen muss. Das Handbuch ist daher nicht nur für Anfänger und Auszubildende, sondern auch für ›gestandene‹ Praktiker zu empfehlen!
Heinz Hansens, VorsRiLG a.D., RenoPraxis 12/2019
»ein hervorragendes Einstiegswerk für die Abrechnung nach RVG in der Praxis.«
RAin Tanja Fuß, dierezensenten.blogspot.com Jan. 2019
»Das wiederum rundum erneuerte und erweiterte Werk bietet eine überaus kompakte Information zum RVG auf aktuellem Stand. Es handelt sich in diesem Bereich um ein Werk allererster Wahl, das zudem sehr gut lesbar und strukturiert ist.«
RA Ralf Hansen, juralit.com Okt. 18
»eine praxisnahe Lern- und Arbeitshilfe, die nicht nur für Probleme bei Einzelfällen herangezogen werden kann, sondern auch einen Gesamtüberblick über die Rechtsanwaltsvergütung und das Gebührenrecht liefert sowie die Einarbeitung in die einzelnen Abrechnungsangelegenheiten erleichtert.«
Ass. Jur. Stefanie Geng, DAR 2017, 676
»Auch in seiner vierten Auflage ist das Handbuch RVG Praxiswissen ein wichtiges Hilfsmittel zur Einführung in die Probleme des anwaltlichen Vergütungsrechts, auf das nicht nur Anfänger und Auszubildende, sondern auch gestandene Praktiker gerne zurückgreifen.«
RVGreport 2017, 326
»Das Buch von Schneider ist ein Allrounder und so eine gute Arbeitshilfe sowohl für RVG-Beginner als auch für Anwälte.«
RiAG Carsten Krumm, dierezensenten.blogspot.de 9/2017