Das Betriebliche Eingliederungsmanagement - BEM - ist vom Gesetzgeber als ein Instrument der betrieblichen Rehabilitation eingeführt worden. Ein strukturiertes Verfahren kann neben der Klärung von möglichen Maßnahmen im Rahmen eines BEM-Verfahrens auch zur Verringerung der Arbeitsunfähigkeitszeiten und den damit verbundenen betrieblichen und finanziellen Belastungen des Arbeitgebers führen. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer können über ein BEM-Verfahren nach einer Erkrankung auch früher wieder in das Arbeitsleben integriert werden. Hierbei kann auch eine finanzielle Unterstützung durch die Rehabilitationsträger und die Integrationsämter erfolgen.
Einarbeitung und Erläuterung der neuesten Rechtsprechung, überarbeitete Muster und Formulare für eine rechtssichere BEM-Durchführung.
Rezensionen zu den Vorauflagen:
"(...) Gerade aufgrund dieser starken Praxisorientierung ist dieses Buch nicht nur für all jene empfehlenswert, die sich für die rechtliche Ausgestaltung des BEM in Deutschland interessieren, sondern auch für AG, Personalverantwortliche, Betriebsräte, BetriebsärztInnen und andere Personen, die sich - wenngleich hierzulande (noch) ohne rechtliche Verpflichtung - Anregungen für gezielte betriebliche Interventionen bei längeren krankheitsbedingten Ausfällen von MitarbeiterInnen bzw allgemein zur betrieblichen Gesundheitsprävention holen wollen."
Birgit Schrattbauer, in: DRdA-Infas 05/2018, zur 2. Auflage 2017
"(...) Inhaltlich orientiert sich das Werk stark an der Rechtsprechung. Das ist mit Blick auf den Adressatenkreis nachvollziehbar und auch dringend notwendig, da der Rechtsprechung angesichts der offenen Formulierung des § 167 Abs. 2 SGB IX ein weiter, ausfüllungsbedürftiger Spielraum eröffnet wird. Dennoch unterlässt es die Verfasserin nicht, in den Fußnoten auf weiterführende und/ oder abweichende Literatur hinzuweisen. Insgesamt bietet das Werk eine klare Struktur, viele Praxishinweise und zahlreiche Formulierungsvorschläge, die dem Praktiker eine große Hilfe sein dürften, das nur schwer fassbare Gebilde BEM etwas greifbarer und handhabbarer zu machen."
Prof. Dr. Wiebke Brose, LL. M. (Köln/ Paris I), Jena, in: NZS 11/2018, zur 2. Auflage 2017
"(...) Das Fachbuch ist nicht nur für die tägliche Arbeit von großem Nutzen, sondern auch, wenn man nur gelegentlich mit BEM-Verfahren zu tun hat. Die Praxistipps sowie die Rechtsausführungen geben den Handelnden sowie den Betroffenen aufgrund ihrer klaren Aussagen Sicherheit. Das Fachbuch kann deshalb sehr empfohlen werden."
Hannelore Weidemann, Referatsleiterin, Integrationsamt des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL), in: Behindertenrecht br 02/2018, zur 2. Auflage 2017
"(...) Das Buch ist kompakt und praxisorientiert und gehört daher auf jedes Bücherregal der Personal- und Rechtsabteilungen sowie der betrieblichen Interessensvertretungen."
Dr. Sebastian Felz, Köln, in: http://dierezensenten.blogspot.de 16.04.2018, zur 2. Auflage 2017
"(...) Fazit: Das Werk von Bettina Schmidt ,,Gestaltung und Durchführung des BEM" gehört für jeden mit Personalfragen Beschäftigten und Beratenden auf den Tisch, wenn es um überdurchschnittlichen Fehlzeiten im Arbeitsverhältnis, der Frage der Prävention und der eventuellen Lösung des Arbeitsverhältnisses geht."
in: Fachanwalt Arbeitsrecht 02/2018, zur 2. Auflage 2017
"(...) Einen besonderen Schwerpunkt legt die Autorin auf die Darstellung von möglichen Präventionsmaßnahmen sowie Rechtsansprüchen der betroffenen Mitarbeiter (Versetzung, behindertengerechte Arbeitsplatzgestaltung, Vertragsänderung, Schadensersatz). Hierbei beleuchtet die Autorin an Hand von Beispielen die dabei bestehenden Schnittstellen des Arbeits- und Sozialrecht und gibt „Praxistipps", wie eine behindertengerechte Beschäftigung organisiert und durchgesetzt werden kann. Dass ihr dies am Herzen liegt, spürt der Leser, und kann hieraus Nutzen Ziehen bzw. interessante Anregungen finden, selbst wenn er einen Schwerpunkt bei der Beratung von Arbeitgebern gesetzt hat. Das Buch enthält im Weiteren einen strukturierten Ablaufplan eines BEM-Verfahrens, dem in der Praxis gut zu folgen ist. Zudem können die Mustertexte genutzt werden, die die einzelnen Schritte im BEM-Verfahren abdecken. Wer sich also über das betriebliche Eingliederungsmanagement sowie seine arbeitsrechtlichen Facetten gründlich informieren möchte und Hilfe sucht für eine rasche Implementierung im Betrieb, der greife zu diesem gelungenen „BEM-Ratgeber"."
Dr. Gisbert Seidemann, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Berlin, in: Arbeitsrechtliche Entscheidungen 04/2014, zur 1. Auflage 2014