Seit dem Erscheinen der 7. Auflage im September 1999 sind erhebliche Rechtsänderungen im Beitragsrecht der Sozialversicherung eingetreten. Beispielhaft sei die endgültige Einführung des Euro, der Wegfall der Beitragsberechnung nach Lohnstufen und Lohnsteuerstufen und die so genannten Hartz-Gesetze erwähnt. Diese Änderungen machten es notwendig, diese Schrift völlig zu überarbeiten und neu aufzulegen.
Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei den gesetzlichen Krankenversicherungsträgern stellt das Beitragsrecht ein sehr umfangreiches und schwieriges Wissensgebiet dar. Dieses Wissensgebiet umfasst nicht nur das Gebiet der Krankenversicherung; auch die einschlägigen Vorschriften der Renten-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung müssen für den korrekten Einzug des Gesamtsozialversicherungsbeitrages richtig angewandt werden können. Aus diesem Grund ist ein handliches Nachschlagewerk in der Praxis wichtig, das dem neuesten Stand der Rechtslage entspricht.
Diese Schrift ist aber auch dafür gedacht, die in der Aus- und Weiterbildung befindlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sozialversicherungsträger bis zur Prüfung zu begleiten. Für die Ausbilder ist sie ein Leitfaden für die richtige Vorbereitung und löst Zweifelsfragen.
Einen breiten Raum nimmt selbstverständlich die Beitragsberechnung ein. Insbesondere werden in diesem Zusammenhang Erläuterungen zum Beitragssatz, dem beitragspflichtigen Arbeitsentgelt, der Beitragszeit und dem Abrechnungszeitraum gegeben. Die zeitliche Zuordnung einzelner Entgeltarten, wie z.B. von Einmalzahlungen, Provisionen und Nachzahlungen, wird ausführlich erläutert. Anhand von zahlreichen Beispielen wird das umfangreiche Beitragsrecht transparent dargestellt.
Die Schrift ist deshalb auch eine wertvolle Hilfe für Lohnbuchhalter, Steuerberater und Personalsachbearbeiter - kurz, für alle, die bei ihrer täglichen Arbeit mit dem Beitragsrecht der Sozialversicherung in Berührung kommen.
Die tiefe Gliederung des Stoffes soll das Nachschlagen erleichtern. Auch das umfangreiche Stichwörterverzeichnis trägt zu einer leichten Anwendung bei. Zahlreiche Hinweise auf die Rechtsprechung sowie die Angabe von Fundstellen bieten auch demjenigen Leser, der ein spezielles Problem zu lösen hat, Gelegenheit, tiefer in Detailfragen einzudringen.
Reihe
Auflage
Sprache
Editions-Typ
Maße
Höhe: 148 mm
Breite: 210 mm
ISBN-13
978-3-537-33708-5 (9783537337085)
Schweitzer Klassifikation