Suche nach Autor,
Titel, Verlag, ISBN, ... (41 Mio. Artikel)
Bitte melden Sie sich mit Ihren Kundendaten an.
Benutzer (Login)
Passwort
Kunden-Nr. (nur Firma/Institution)
Anmelden
Passwort vergessen?
Neuer Kunde?
Jetzt Konto anlegen
Herzlich willkommen
Mein Konto
Neuer Kunde?
Jetzt Konto anlegen
Erweiterte
Suche
Warenkorb
0 Artikel - 0,00 EUR
0 Merklisten
0 Titel
Sie sind hier:
Schweitzer Shop
WebShop
Bücher
Recht
Steuern & Bilanzen
Wirtschaft
Informatik
Technik
Mathematik
Naturwissenschaften
Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften
Medizin / Tiermedizin
Psychologie
Sachbuch / Ratgeber
Romane / Krimis
Kinder- / Jugendbuch
Datenbanken
Ansprechpartner
Rechtsgebiete
E-Books
Alles über E-Books
E-Book Ratgeber
Hilfe (FAQ)
Romane / Krimis
Sachbuch / Ratgeber
Fachbücher
Loseblattwerke
Zeitschriften | E–Paper
Schweitzer
Standorte
Berlin
Bonn
Bremen
Chemnitz
Dortmund
Dresden
Düsseldorf
Frankfurt (Main)
Halle (Saale)
Hamburg
Hannover
Karlsruhe
Köln
Leipzig
Ludwigshafen
Mainz
Mannheim
München
Nürnberg
Oldenburg
Potsdam
Regensburg
Stuttgart
Wiesbaden
Veranstaltungen
Kontakt
Über uns
Das Unternehmen
Wir bilden aus
Karriere bei Schweitzer
Presse
Kundenmagazin
Schweitzer Mediacenter
Neuerscheinungsdienst
App für iOS
Services für
Rechtsanwälte
Steuerberater & WP
Unternehmen
Bibliotheken
Kommunen
Studierende
Angela Merkel aus der Nähe
Josef Schlarmann
(Autor)
Olzog ein Imprint der Lau Verlag & Handel KG
1. Auflage
|
erschienen am 23. Mai 2017
Buch
|
Hardcover
|
259 Seiten
978-3-95768-191-1 (ISBN)
Weitere Details
|
Weitere Ausgaben
Beschreibung
Weitere Details
Weitere Ausgaben
Autoren-Info
Inhaltsverzeichnis
Klassifikationen
In diesem Buch stellt der Autor Josef Schlarmann zum ersten Mal die für Deutschland und Europa entscheidende Frage: Wird die Kanzlerin Merkel zur Macherin dessen, was sie kreativ angestoßen hat oder fehlt ihr am Ende die visionäre Kraft und der geeignete Koalitionspartner? Josef Schlarmann hat als langjähriger Bundesvorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung (MIT) der CDU/CSU Angela Merkels Politik als Bundeskanzlerin in der wichtigen Zeit von 2005 bis 2013 aus der Nähe verfolgt. Die zwölf Jahre Kanzlerschaft von Angela Merkel haben Deutschland tiefgreifend verändert. Vor allem die wirtschaftliche Situation hat sich gegenüber der Zeit vor 2005 deutlich verbessert. Die Wirtschaft wächst und an die Stelle hoher Arbeitslosigkeit ist nahezu Vollbeschäftigung getreten. Deutschland erzielt hohe Exportüberschüsse, und Umfragen zeigen, dass die Menschen mehrheitlich mit ihrer Situation zufrieden sind. Angela Merkel hinterlässt den Deutschen jedoch gleichzeitig eine Reihe schwerwiegender und ungelöster Probleme. Dazu gehört ein Europa, das sich unter dem Regime des Euro wirtschaftlich spaltet und dessen Zukunft ungewiss ist. Ebenso schwer wiegt die von Angela Merkel initiierte Energiewende, die sich mehr und mehr zu einem planwirtschaftlichen Desaster entwickelt. Zu ihrer Hinterlassenschaft gehören auch soziale und ökologische Barrieren, die den Spielraum für zukünftige Investitionen einengen und das Fundament des Wohlstandes gefährden. Und zu allem Überfluss trifft die Taktikerin Merkel ihre einsame Entscheidung, Flüchtlinge ins Land zu lassen, womit sie Deutschland tief gespalten hat. Josef Schlarmann beschreibt den politischen Weg von Angela Merkel, die mit einer Reformagenda begann und in ihrer letzten Amtsperiode vor allem soziale Wohltaten verteilte. Er beleuchtet die Hintergründe der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 und analysiert, warum die Bundesregierung mit der Bewältigung der Euro-Krise scheitern musste. Kritisch setzt er sich mit der Energiewende auseinander und warnt vor einem politischen Kurs, der sich nicht an der Sozialen Marktwirtschaft, sondern am Modell eines »ökologischen Wohlfahrtsstaates« orientiert. Mit seinem Buch stößt Josef Schlarmann damit eine wichtige Debatte zu den brennenden Fragen der Gegenwart an.
Sprache:
Deutsch
Verlagsort:
Reinbek
|
Deutschland
Editions-Typ:
Neue Ausgabe
Produkt-Hinweis:
geheftet
|
mit Schutzumschlag
Maße:
Höhe: 221 mm
|
Breite: 149 mm
|
Dicke: 25 mm
Gewicht:
476 gr
Schlagworte:
Wahlkampf
|
Eurokrise
|
CSU
|
Energiewende
|
Erneuerbare Energien
|
wahljahr
|
kanzlerschaft
|
Finanz- und Wirtschaftskrise
|
Angela Merkel
|
Bundestagswahlkampf
|
reformagenda
|
Bundestagswahl
|
CDU
|
Wahlen
|
FDP
|
Rettungsschirm
|
Politik Deutschland
|
Große Koalition
|
Agenda 2010
|
mit
|
Politik
|
Union
|
SPD
|
Flüchtlingskrise
|
globale Wirtschaftskrise
|
Bundestagswahl 2017
|
Amerikanische Immobilienblase
|
Internationale Bankenkrise
|
Josef Schlarmann
|
Klimaschutzplan 2050
|
Merkels Politik
|
Rettung Griechenlands
|
Staatliche Deregulierung
|
schwarz-gelbe Koalition
|
Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU
ISBN-13:
978-3-95768-191-1 (9783957681911)
weitere Ausgaben werden ermittelt
Diplom Volkswirt Dr. Josef Schlarmann, geb. 1939, ist beruflich als Rechtsanwalt, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer in Hamburg tätig. Schon während des Studiums der Ökonomie und der Rechtswissenschaft engagierte er sich in der Hochschul- und Europapolitik. Bei dem bekannten Staatsrechtslehrer Herbert Krüger promovierte er zum Thema kooperativer Formen der Wirtschaftspolitik. Josef Schlarmann hat sich auch während seiner Berufstätigkeit ehrenamtlich und politisch betätigt. 2002/2003 gehörte er zum Zukunftsteam von Christian Wulff, als sich dieser erfolgreich um das Amt des niedersächsischen Ministerpräsidenten bewarb. Von 2005 bis 2013 war er Bundesvorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU (MIT) und Mitglied des Bundesvorstandes der CDU. Das politische Engagement von Josef Schlarmann gilt der Sicherung der Sozialen Marktwirtschaft als maßgeblicher Wirtschaftsordnung. Hierzu hat er sich in Berlin sowohl intern als auch öffentlich immer wieder geäußert, was ihm den Ruf eines Kritikers von Angela Merkel eingetragen hat. Tatsächlich galt diese Kritik aber nicht der Person der Bundeskanzlerin, sondern der Politik ihrer Regierung.
Inhalt Einführung 1. Die Reform-Kanzlerin Leipziger Reformparteitag der CDU Schröders Agenda 2010 Der Kurswechsel in der Union Die große Koalition 2005 Konflikte mit der Koalitionsregierung Wachsende Staatsgläubigkeit Bundestagswahlkampf 2009 Die schwarz-gelbe Koalition Das Ende des liberalen Projektes Eine enttäuschende Regierungsbilanz Der Wohlfühlwahlkampf 2013 Moderne Politiker 2. Die Krisen-Kanzlerin Internationale Bankenkrise Der Deregulierungswettbewerb Die amerikanische Immobilienblase Unterkapitalisierte Banken Die internationale Krisenstrategie Die deutsche Bankenkrise Staatliche Deregulierung Die Rettungspolitik der Bundesregierung Der Finanzmarktstabilisierungsfonds (SoFFin) Globale Wirtschaftskrise 2009 Konjunkturpakete I und II Deutschlandfonds für die Wirtschaft »Defizit spending« des Finanzministers Regulierung der Banken Der 63. Deutsche Betriebswirtschafter-Tag Ein Strom von Regulierungsprojekten Resümee 3. Die Euro-Kanzlerin Die Euro-Wende Markt oder Plan in Europa Der politische Euro Der Vertrag von Maastricht Die Politik der billigen Kredite Risikolose Staatsanleihen? Die Rettung Griechenlands Der kollektive Vertragsbruch Der vorläufige Rettungsschirm (EFSF) Der endgültige Rettungsschirm (ESM) Die Zukunft des ESM Die verfehlte Rettungsstrategie Die Rettungspolitik in der Euro-Falle Die EZB als Retter letzter Instanz Die große Bazooka Der »ultra vires«-Streit Die »Quantitative Lockerung« der EZB Der Euroraum im Ausnahmezustand Zurück zur Vertragsordnung 4. Die Klima-Kanzlerin Der vorzeitige Atomausstieg Die Vorgeschichte der Energiewende Die kurze Rückwende Die Folgen für die Energiekonzerne Das Erneuerbare Energien Gesetz Ein Markt - zwei Systeme Rettung durch Kapazitätsmärkte? Planwirtschaftliche Energiewende Die gescheiterte Energiewende? Vielfältige Kostentreiber Die politische Klimaforschung Die unterdrückte Skepsis »Klimaschutzplan 2050« Der europäische Emissionshandel Kritik der Mittelstandsvereinigung 5. Die »Mitte-Links«-Kanzlerin Der Rat der Weisen Gestörtes Verhältnis zur Wirtschaft Gebrochene Wahlversprechen Steuerpolitische Zeitenwende Notwendige Steuerreformen Steuerehrlichkeit Der Zorn in der Wirtschaft Ausufernde Sozialleistungen Regulierung des Arbeitsmarktes Die Idee der Solidarrente Der Vorstoß des DGB Gesetzlicher Mindestlohn Die Vorgeschichte des Mindestlohns Die Kampagne der CDA Der angebliche »Kompromiss« 6. Die Wohlfühl-Kanzlerin Das Staatsverständnis Der ökologische Wohlfahrtsstaat Politischer Paternalismus Abschied vom mündigen Verbraucher Der Glücksindex Die deutsche Willkommenskultur Nationale oder europäische Lösung? Die Schließung der Balkanroute Die türkische Lösung? Die große Migrationswelle Kritische Stimmen Das Bild der Bundeskanzlerin Personenregister
Schweitzer Klassifikation
Literatur
Biografien / Autobiografien
Geschichte / Politik
Politik
Sachbuch / Ratgeber
Geschichte / Politik
Europa
Deutschland
Thema Klassifikation
Biografien, Literatur, Literaturwissenschaft
Biografien und Sachliteratur
Gesellschaft und Sozialwissenschaften
Gesellschaft und Kultur, allgemein
Gesellschaft und Sozialwissenschaften
Politik und Staat
Volkswirtschaft, Finanzen, Betriebswirtschaft und Management
Industrien und Branchenstudien
Volkswirtschaft, Finanzen, Betriebswirtschaft und Management
Volkswirtschaftslehre
Geographischer Qualifier
Europa
Mitteleuropa
Deutschland
Zeitlicher Qualifier
1500 bis heute
21. Jahrhundert (2000 bis 2100 n. Chr.)
erste Hälfte 21. Jahrhundert (2000 bis 2050 n. Chr.)
2000 bis 2009 n. Chr.
Zeitlicher Qualifier
1500 bis heute
21. Jahrhundert (2000 bis 2100 n. Chr.)
erste Hälfte 21. Jahrhundert (2000 bis 2050 n. Chr.)
2010 bis 2019 n. Chr.
Newbooks Subjects & Qualifier
Geisteswissenschaften
Geschichtswissenschaft
Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume
Deutsche Geschichte
Sozialwissenschaften
Politikwissenschaft
Politikwissenschaft Allgemein
Current Affairs
Sozialwissenschaften
Politikwissenschaft
Politikwissenschaft Allgemein
Politik: Sachbuch, Politikerveröffentlichungen
Sozialwissenschaften
Politikwissenschaft
Politikwissenschaft Allgemein
Politikerbiographien
Sozialwissenschaften
Politikwissenschaft
Politikwissenschaft Allgemein
Politische Studien zu einzelnen Ländern und Gebieten
Geographischer Qualifier
Europa
Mitteleuropa
Deutschland
Historischer Qualifier
Moderne (1500 - )
21. Jahrhundert (2000 - 2100)
2000 - 2010
Historischer Qualifier
Moderne (1500 - )
21. Jahrhundert (2000 - 2100)
2010 - 2020
DNB DDC Sachgruppen
Geschichte
Geschichte
Biografie, Genealogie, Heraldik
Geschichte
Geschichte Deutschlands
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
Politik
BIC Classifikation
Biography & True Stories
Biography: general
Biography: historical, political & military
Society & social sciences
Politics & government
BIC Geographical Qualifier
Europe
Central Europe
Germany
Warengruppensystematik 2.0
Sachbuch
Politik, Gesellschaft, Wirtschaft
Politik
Ein kurzer Link zu dieser Seite
Kopieren Sie diesen Link, um ihn an Dritte weiterzuleiten:
als Link merken
nach oben
Drucken
Sofort lieferbar
Abholung vor Ort? Sehr gerne!
22,90 €
inkl. 7% MwSt.
auf die
Merkliste
Artikel merken
Um Artikel in Merklisten zu legen, müssen Sie eingeloggt sein.
OK
in den Warenkorb
Unsere Web-Seiten verwenden Cookies. Mit der Nutzung dieser Web-Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Mehr Informationen finden Sie in unserem
Datenschutzhinweis
.
Ok