Abbildung von: Nachmittage - Luchterhand Literaturverlag

Nachmittage

Luchterhand Literaturverlag
Erschienen am 24. August 2022
Buch
Hardcover
176 Seiten
978-3-630-87723-5 (ISBN)
22,00 €inkl. 7% MwSt.
Sofort lieferbar

Nach "Kaffee und Zigaretten": neue Erzählungen von Ferdinand von Schirach

Ferdinand von Schirach erzählt von milden Frühsommermorgen, verregneten Nachmittagen und schwarzen Nächten. Seine Geschichten spielen in Berlin, Pamplona, Oslo, Tokio, Zürich, New York, Marrakesch, Taipeh und Wien. Es sind kurze Geschichten über die Dinge, die unser Leben verändern, über Zufälle, falsche Entscheidungen und die Flüchtigkeit des Glücks. Schirach erzählt von der Einsamkeit der Menschen, von der Kunst, der Literatur, dem Film und immer auch von der Liebe.

"Ein, zwei Nachmittage genügen, um das eher schmale Bändchen zu lesen. Doch die Bilder, Ideen und Geschichten darin hallen noch lange nach."

"So werden diese Geschichten von unterwegs zu einem großen Puzzle, das die Geworfenheit des Individuums einkreist."

Auflage
Originalausgabe
Sprache
Deutsch
Verlagsort
München
Deutschland
Produkt-Hinweis
mit Schutzumschlag
Maße
Höhe: 220 mm
Breite: 142 mm
Dicke: 21 mm
Gewicht
Gewicht: 337 gr
Schlagworte
ISBN-13
978-3-630-87723-5 (9783630877235)
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0

Der Spiegel nannte Ferdinand von Schirach einen "großartigen Erzähler", die New York Times einen "außergewöhnlichen Stilisten", der Independent verglich ihn mit Kafka und Kleist, der Daily Telegraph schrieb, er sei "eine der markantesten Stimmen der europäischen Literatur". Die Erzählungsbände "Verbrechen", "Schuld" und "Strafe" sowie die Romane "Der Fall Collini" und "Tabu" wurden zu millionenfach verkauften internationalen Bestsellern. Sie erschienen in mehr als vierzig Ländern. Sein Theaterstück "Terror" zählt zu den weltweit erfolgreichsten Dramen unserer Zeit. Ferdinand von Schirach wurde vielfach mit Literaturpreisen ausgezeichnet. Er lebt in Berlin. Zuletzt erschienen von ihm sein persönlichstes Buch "Kaffee und Zigaretten", das Theaterstück "Gott", der Band "Trotzdem" (mit Alexander Kluge) sowie "Jeder Mensch", sein inspirierendes Plädoyer für neue Menschenrechte.