Das Zivilprozessrecht enthält die Regeln über den Ablauf des Verfahrens in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten vor den ordentlichen Gerich-ten. Dabei dient das hier zu behandelnde Erkenntnisverfahren in erster Linie der Feststellung subjektiver Rechte des Einzelnen und damit der Gewährleistung materieller Gerechtigkeit. Weil dieses materielle Recht nicht immer konfliktfrei ermittelt und durchgesetzt werden kann, ist Verfahrensrecht unverzichtbar und ein wichtiger Teil der juristischen Ausbildung.
Dieses Lehrbuch verfolgt das Ziel, das diesen primären und sekundären Zwecken dienende Recht des zivilprozessualen Erkenntnisverfahrens möglichst verständlich und über-sichtlich darzustellen.
Der Aufbau der Darstellung orientiert sich hierfür am Ablauf des Erkenntnisverfahrens, soweit das geradlinig möglich ist. Die gelungene übersichtliche Darstellung sowie gleichzeitige inhaltliche Tiefe ermöglichen es deml Studierenden des Pflichtfaches, die Strukturen des zivilprozessualen Verfahrens zu durchdringen, aber auch auch Studierenden im Schwerpunkt oder Referendaren, vertiefte Kenntnisse zu erlangen und Einzelfragen zu klären.
Vorteile auf einen Blick:
* klare, gut strukturierte Drastellung
* anschauliche Beispiele
Zur Neuauflage:
Die neu bearbeitete und ergänzte Auflage trägt den gesetzlichen Änderungen seit 2006 Rechnung, unter anderem dem 2. Justizmodernisie-rungsgesetz sowie dem Gesetz zur Reform des Verfahrens in Familiensachen und in den Angelegen-heiten der freiwilligen Gerichts-barkeit (FGG-RG). Vor allem aber wurde in die Neuauflage die umfangreiche weitere Rechtsprechung und Literatur, insbesondere zum ZPO-Reformgesetz, eingearbeitet.
Produkt-Info
Reihe
Lehrbücher der Rechtswissenschaft
Auflage
6., neu bearbeitete Auflage 2010
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Studenten der Rechtswissenschaften, Rechtsreferendare, AG-Leiter
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 160 mm
Dicke: 33 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8006-4105-5 (9783800641055)
Schweitzer Klassifikation
* Organe und Parteien des Zivilprozess
* Das Urteilsverfahren in 1. Instanz
* Prozesserledigung ohne Urteil
* Die Beteiligung von Streitgenossen oder Dritten
* Besondere Prozesslagen
* Besondere Verfahrensarten
* Die Rechtsmittel
* Die Rechtskraft und ihre Durchbrechung
* Die Prozesskosten und die Prozesskostenhilfe