Abbildung von: Archivkultur - Franz Steiner Verlag

Archivkultur

Bausteine zu ihrer Begründung
Dietmar Schenk(Autor*in)
Franz Steiner Verlag
1. Auflage
Erschienen im Februar 2022
Buch
Softcover
214 Seiten
978-3-515-13164-3 (ISBN)
42,00 €inkl. 7% MwSt.
Sofort lieferbar

Die Kultur des Archivierens ist ein unverzichtbares Element unseres Umgangs mit der Vergangenheit - sie reicht bis in den Alltag hinein und ist lebensweltlich fundiert. Die professionellen Konzepte für die Auswahl der Archivalien (Bewertung), für ihre Ordnung und Verzeichnung (Erschließung) sowie für den archivarischen Dialog mit Interessierten knüpfen daran an. Der Stellenwert der Archive zeigt sich auch in den Problemlagen unserer Zeit: in der digitalen Revolution, in den Debatten der Postmoderne und um die Erinnerungskultur sowie in der Frage von Heimat und Migration.

Dietmar Schenk misst den Erfahrungs- und Handlungsraum des Archivierens in seiner ganzen Weite aus. Dabei finden neben den institutionellen Archiven auch die zahlreichen, eher kleinen persönlichen Archive Beachtung, in denen Spuren vergangenen Lebens wie Briefe, Tagebücher und Fotoalben bewahrt werden. Außerdem fragt Schenk, was eine "gute" Praxis des Archivierens ausmacht. Denn Archivkultur ist eine Wirklichkeit, verbindet sich aber auch mit einem Anspruch.

"Fazit: Dietmar Schenk hat mit diesem Buch viele aktuell und vermutlich auch mittelfristig relevante Fragestellungen in der Beziehung zwischen Archiven und ihrer Umwelt problematisiert."
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Deutschland
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 238 mm
Breite: 169 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
Gewicht: 382 gr
Schlagworte
ISBN-13
978-3-515-13164-3 (9783515131643)
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Dietmar Schenk ist Archivar und Historiker und absolvierte die Archivschule Marburg. Er leitet das Archiv der Universität der Künste Berlin, das er in seiner heutigen Form aufbaute. Ausgehend von der traditionellen Archivwissenschaft hat er sich in mehreren Büchern mit Fragen der Archivtheorie und -geschichte befasst.