Das Konzept:
Die zweite juristische Staatsprüfung ist eine praktische Prüfung. Wer sie bestehen will, muss nicht nur im Zivil- und Prozessrecht Bescheid wissen, er muss mehr können: Prozessakten bearbeiten, streitige Prozessfälle entscheiden und Urteile schreiben.
Die "Arbeitsmethode des Zivilrichters" lehrt, wie man im Zivilprozess praktisch arbeiten soll, und warum man so arbeiten soll.
Sie beschreibt Schritt für Schritt die Arbeit am Sachverhalt, die Stationen der rechtlichen Lösung des Prozessfalles und das Zivilurteil mit all seinen Bestandteilen, und sie demonstriert diese Arbeitsweise am lebendigen Beispiel einer Musterakte und in einer Sprache, die jeder versteht.
In diesem Buch erfährt der Leser auch, wie er prozessuale Sonderfälle von A(bänderungsklage) bis W(iederaufnahme) methodisch bewältigen kann. Nicht zu kurz kommen die vielfältigen Entscheidungen durch Beschluss, die Verhandlungsführung samt Vergleichstaktik und die Examensarbeit.
Die 17. Auflage bringt das Buch auf den neuesten Stand von Gesetzgebung und Rechtsprechung.
Rezensionen / Stimmen
Dies ist eines der Bücher, die man im Leben (wenigstens) zweimal lesen sollte: einmal vor Beginn des Referendariats, einmal zu Beginn der beruflichen Laufbahn, sofern diese mit gerichtlicher Tätigkeit als Anwalt oder Richter irgendwie zusammenhängt. ... Man sollte sich als Referendar dieses Buch einfach nicht entgehen lassen. Die Lektüre gehört dank der pragmatischen und effektiven Herangehensweise des Autors und dank der eingängigen und umsichtigen Darstellung zu einem der seltenen Höhepunkte während der juristischen Ausbildung. Die Empfehlung lautet deshalb ganz klar: kaufen und lesen, letzteres gerne mehrfach!
studjur-online.de 16.07.2009
Erstklassige Ausbildungsliteratur.
Studium SS 2009
Fürs Examen die mit Abstand empfehlenswerteste Anschaffung.
RA Michael Schinagl in: www.buchkatalog.de November 2005
Schwieriges gerät unter der Feder Schellhammers zum Verständlichen und Nachvollziehbaren, so dass in jedem Leser die Erkenntnis heranreift, Prozessarbeit ist kein Hexenwerk.
JuS 5/2003
Reihe
Auflage
17., neu bearbeitete Auflage 2014
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 165 mm
Dicke: 20 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8114-7128-3 (9783811471283)
Schweitzer Klassifikation
Kurt Schellhammer war Präsident des Langerichts Konstanz und viele Jahre in der Referendarausbildung und als Prüfer in Staatsexamen tätig.
Autor*in
Präsident des LG a.D.