Schecks Kanon

Die 100 wichtigsten Werke der Weltliteratur
 
 
Piper (Verlag)
  • 5. Auflage
  • |
  • erschienen am 14. Oktober 2019
 
  • Buch
  • |
  • Hardcover
  • |
  • 480 Seiten
978-3-492-05934-3 (ISBN)
 

"Vertrauen Sie mir, ich weiß, was ich tue"

Kann ein Kinderbuch zum Kanon der Weltliteratur zählen? Unbedingt, sagt der Literaturkritiker Denis Scheck. Zum Beispiel Astrid Lindgrens "Karlsson vom Dach", das am Anfang vieler Leserbiografien steht. Und darf der Klassenclown der Gegenwartsliteratur Michel Houllebecq mit der Aufnahme in einen Kanon geadelt werden? Ja, natürlich. Denn er ist auf dem Gebiet der Politik, was Jules Verne für die Technik war: ein Visionär. Mit seiner Auswahl der 100 wichtigsten Werke präsentiert Denis Scheck einen zeitgemäßen Kanon, der auf Genre- oder Sprachgrenzen schlicht pfeift. Von Ovid bis Tolkien, von Simone de Beauvoir bis Shakespeare, von W. G. Sebald bis J.K. Rowling: Charmant, wortgewandt und klug erklärt er, was man gelesen haben muss - und warum.

5.
  • Deutsch
  • München
  • |
  • Deutschland
  • 25 schwarz-weiße Abbildungen
  • |
  • Illustriert von Torben Kuhlmann
  • Höhe: 221 mm
  • |
  • Breite: 142 mm
  • |
  • Dicke: 35 mm
  • 780 gr
978-3-492-05934-3 (9783492059343)
weitere Ausgaben werden ermittelt

Denis Scheck, geboren 1964 in Stuttgart, lebt heute in Köln. Bereits im Alter von 13 Jahren gründete er eine eigene literarische Agentur. Als literarischer Übersetzer und Herausgeber engagierte er sich für Autoren wie Michael Chabon, William Gaddis und David Foster Wallace, Antje Strubel und Judith Schalansky. Lange arbeitete er als Literaturkritiker im Radio, heute ist er Moderator der Fernsehsendungen "Lesenswert" im SWR und "Druckfrisch" in der ARD.


Sofort lieferbar

18,00 €
inkl. 7% MwSt.
In den Warenkorb