Völlegefühl, Druck und Schmerzen im Oberbauch - rund ein Drittel der Deutschen leidet unter wiederkehrenden Verdauungsstörungen. Etwa die Hälfte der Betroffenen erhält die Diagnose einer funktionellen Störung: Bei ihnen lässt sich keine konkrete Ursache für die Beschwerden finden. Die häufigsten dieser Erkrankungen sind das Reizdarmsyndrom (RDS) und der Reizmagen (funktionelle Dyspepsie). Doch auch etwa 70 % der Patientinnen mit Sodbrennen haben keine nachweisbaren Veränderungen an der Schleimhaut der Speiseröhre - das heißt die Magenspiegelung ist unauffällig. Frauen leiden wesentlich häufiger unter funktionellen Verdauungsbeschwerden als Männer.
Dr. Elisabeth Schartner ist Fachärztin für Innere Medizin mit Spezialisierung in psychosomatischer Medizin mit den Zusatzweiterbildungen " Klinische Hypnose nach Erickson" und "Hypnose und Kommunikation"
Bevor Sie Ihre eigene Praxis eröffnet hat, war sie langjährig tätig an der III. Medizinischen Klinik fur Innere Medizin und Psychosomatik am Barmherzigen Schwestern Krankenhaus Wien. Einer Ihrer Schwerpunkte sind die Funktionellen Störungen des Gastrointestinaltrakts. Sie ist Referentin vor Fach- und Laienpublikum und schreibt einen eigenen Blog zum Thema chronische Bauchbeschwerden.
Einleitendes- Kurze Funktionsweise des Verdauungstrakts- Das komplexe Zusammenspiel unterschiedlicher System.- Was Stress mit unserem Körper macht- Funktionelle Störungen des Magendarmtrakts (=DGBI)- Placebo-Nocebo- Wieder besser fühlen mit DGBI.Übungen- Fazit.