Das performative und konzeptuelle Potenzial des menschlichen Körpers rückt seit der Mitte des 20. Jahrhunderts zunehmend in den Fokus künstlerischer Auseinandersetzung. Die Beiträger*innen des Bandes widmen sich kompositorischen und performativen Konzepten, in welchen der menschliche Körper nicht nur als Mittel zum Zweck der Klangerzeugung eingesetzt und als nebensächlich verstanden wird, sondern in welchen die Ausdrucks- und Bewegungsmöglichkeiten des Körpers im Zentrum künstlerischer Überlegungen stehen. Mithilfe interdisziplinärer Ansätze aus unterschiedlichen (künstlerisch-)wissenschaftlichen Disziplinen wird die Thematik »Körper«/»Körperlichkeit« anhand verschiedener Musikkulturen und -genres des 20. und 21. Jahrhunderts erörtert.
Rezensionen / Stimmen
»Für Musiktherapierende, die sich intensiv mit der musikalisch-ästhetischen Perspektive des therapeutischen Mediums Musik befassen, eine lesenswert anregende intellektuelle Erweiterung aus der Welt aktueller kompositorischer Zugänge im Bereich von Körper und Musik.«
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Illustrationen
30
30 s/w Abbildungen
Klebebindung, 80 SW-Abbildungen
Maße
Höhe: 219 mm
Breite: 152 mm
Dicke: 20 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8376-5891-0 (9783837658910)
Schweitzer Klassifikation