Einleitung: Kommunalwirtschaft: nur scheinbar ein singuläres Phänomen - Anmerkungen zum Erfordernis eines neuen Verständnisses.- Daseinsvorsorge als ursprünglichste Form der Ökonomie - ein geschichtlicher Abriss im Kontext mit einer allgemeinen Geschichte der Ökonomie.- Daseinsvorsorge in Deutschland und der EU.- Kommunalwirtschaft aus gesellschaftspolitischer, humanistischer, ökonomischer und ökologischer Sicht.- Kommunalwirtschaft als Teil der Gesamtwirtschaft in Deutschland.- Kommunalwirtschaft in Deutschland. Der Zusammenhang zur kommunalen Selbstverwaltung und die Strukturen.- Öffentlich-Private Daseinsvorsorge (ÖPD) mit dem Schwerpunkt Gemischtwirtschaftliche Unternehmen.- Steuerung der Kommunalwirtschaft aus Eigentümersicht.- Ausgewählte aktuelle Trends in der Kommunalwirtschaft mit strategischer Relevanz.- Der Rechtsrahmen für die Kommunalwirtschaft.- Betriebswirtschaftliche Besonderheiten der Kommunalwirtschaft.- Existentielle globale Bedrohungen - Antworten für die engere und übergreifende Daseinsvorsorge. Ein Fazit.