Abbildung von: Vom Leben unserer Erde - Freies Geistesleben

Vom Leben unserer Erde

Eine Liebeserklärung an unseren Heimatplaneten
Albrecht Schad(Autor*in)
Freies Geistesleben (Verlag)
1. Auflage
Erschienen im Juni 2023
Buch
Hardcover
189 Seiten
978-3-7725-1158-5 (ISBN)
24,00 €inkl. 7% MwSt.
Sofort lieferbar
Partnerschaft mit der Erde

Unsere Erde bildet ein empfindliches Biotop, dessen Gleichgewicht zu bewahren zur wichtigsten Aufgabe der heutigen Menschheit geworden ist - das ist durch die katastrophalen Folgen des Klimawandels unabweisbar geworden. Albrecht Schad stellt überzeugend und anschaulich dar, was Leben überhaupt ist, wie Lebewesen untereinander und mit ihrer Umwelt interagieren und inwiefern unser Heimatplanet selbst als ein lebendiger Organismus verstanden werden kann. Dabei verbindet der erfahrene Dozent und Forschungsreisende immer wieder konkrete Beispiele mit grundsätzlichen Ausführungen, stets wissenschaftlich fundiert und allgemeinverständlich aufbereitet. Und er skizziert die Vision einer Zukunft, die jetzt beginnen muss - eine Zukunft der partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen uns Menschen, unserer Erde und allen ihren Lebewesen.
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Stuttgart
Deutschland
Maße
Höhe: 237 mm
Breite: 168 mm
Dicke: 21 mm
Gewicht
638 gr
ISBN-13
978-3-7725-1158-5 (9783772511585)
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
Warengruppensystematik 2.0
Albrecht Schad, Prof. Dr. rer. nat., geboren 1963, studierte in Heidelberg Biologie und Geografie und wirkte von 1994 bis 2009 als Dozent an der Freien Kunstschule Metzingen (später Fachhochschule für Kunst und Mediendesign in Schwäbisch Hall), dort Honorarprofessur von 2004-2009, sowie seit 1994 als Oberstufenlehrer an verschiedenen Waldorfschulen, seit 2007 an der Freien Waldorfschule Uhlandshöhe. Seit 1995 ist er Professor für Didaktik der Naturwissenschaften an der Freien Hochschule Stuttgart. Er unternahm mehrere Forschungsreisen nach Australien und Afrika.
Aus dem Inhalt Die Erde als Ganzes | Die Erde - der besondere Planet | Was ist Leben? | Gibt es Leben auf anderen Planeten in unserem Sonnensystem? | Das Leben verändert die Umwelt | Organismische Eigenschaften des Lebens | Von den Lebensprozessen der Erde am Beispiel des Jahreslaufes | Corona - wie wollen wir die Zukunft gestalten? | Wie wir uns selbst besser verstehen | Partnerschaft mit der Erde | Zukunftsfragen
Schon mit den ersten Lebewesen auf der Erde war potenziell die Möglichkeit verbunden, dass ein Organismus wie der Mensch entstehen kann. Daher können wir davon sprechen, dass diese Mikrobengemeinschaft als frühester menschlicher Leib angesehen werden kann. So hat alles angefangen. Viele der Lebewesen, die wir aus der Evolution kennen, sind dann rückblickend nichts anderes als unterschiedliche Stadien einer Entwicklung des Menschen. Wenn wir in die Welt schauen, sehen wir gleichzeitig die unterschiedlichen Evolutionsstufen unserer Brüder und Schwestern, die im Nacheinander entstanden sind, aber in der Gegenwart zusammenarbeiten. Und am Nachthimmel sehen wir die unterschiedlichen kosmischen Evolutionsstufen, wie die Abbildungen der unzähligen Galaxien sie zeigen.