Abbildung von: Diagnose Digital-Desaster - Hirzel

Diagnose Digital-Desaster

Ist das Gesundheitswesen noch zu retten?
Peter Schaar(Autor*in)
Hirzel (Verlag)
1. Auflage
Erschienen am 17. Januar 2023
Buch
Hardcover
200 Seiten
978-3-7776-3316-9 (ISBN)
24,00 €inkl. 7% MwSt.
Sofort lieferbar

Moderne Informationstechniken können und sollen dazu beitragen, die Qualität und Transparenz der medizinischen Versorgung zu verbessern und das Gesundheitswesen wirtschaftlicher zu gestalten - und alles soll zum Nutzen und Wohle der Patient:innen sein. So der hehre Ansatz. Über Erfolg oder Misserfolg des Einsatzes von IT im Gesundheitswesen entscheidet letztlich die Akzeptanz der Menschen. Die Diskussionen um Gesundheitskarte, Telematikinfrastruktur und Elektronische Patientenakte erregen die Gemüter. Peter Schaar, langjähriger Bundesdatenschutzbeauftragter bringt Licht ins dunkle Daten- und Gesundheitsdickicht. Warum stoßen Innovationen im Gesundheitssektor bei vielen Beteiligten auf große Skepsis? Wie lässt sich die Entwicklung und Realisierung sinnvoller IT-gestützter Lösungsansätze beschleunigen? Welche Rolle spielt der eng geschnittene, kleinteilige Regulierungsrahmen - nicht nur, aber auch beim Datenschutz?

Sprache
Deutsch
Verlagsort
Stuttgart
Deutschland
Maße
Höhe: 213 mm
Breite: 143 mm
Dicke: 19 mm
Gewicht
Gewicht: 372 gr
Schlagworte
DatenspendeKI im GesundheitswesenCovid 19covidCorona-PandemieeRezeptdemisGesundheitswesenKIKünstliche Intelligenz - AIKünstliche IntelligenzChinaRechtGesundheitInternetTechnologieRecht (EDV)KrankenversicherungDatenschutzArztFöderalismusBluetoothDigitalisierungGesundheitsreformDatenklauGesundheitswirtschaftGesundheitsversorgungKontrollverlustIT-SicherheitSelbstverwaltungPandemieGrenzenPatientenELIZASelbstbestimmungDilemmaKommunikationstechnikGesundheitspolitikElektronische PatientenakteInformationstechnikRoboterbig dataAlgorithmusFacebookGesundheitsmanagementSurfen (Internet)eHealthe-HealthgoogleDigitalisierung des GesundheitswesensEDV / Gesellschaft u. ComputerManagement / GesundheitEDV / Theorie / RechtIntelligenz / Künstliche IntelligenzInternet / Politik, GesellschaftGesundheits-Appsprivate krankenkassedigitale InfrastrukturImpfregisterDatenschutzgrundverordnungPersönliche DatenLucaArztgeheimnisRecht auf SelbstbestimmungGesundheitsdatenPatientensouveränitätZusatzleistungenVertraulichkeitMedizinische VersorgungKrankenhausfinanzierungGesundheitskarteArzt-Patienten-BeziehungÄrztliche Behandlungpersonenbezogene DatenPrivate Krankenversicherunggesetzliche Krankenkassegläserner PatientTelematikinfrastrukturjoseph weizenbaumcoronaPersonalisierte MedizinElektronisches RezeptnutzerdatenecardGesundheitsleistungtechnologischen EntwicklungDatenschutz Problemetransparentes GesundheitssystemModerne InformationstechnikenLuca-Appinformelles SelbstbestimmungsrechtDigitalisierungsschwächedigitales ImpfzertifikatCorona-WarnappZugang zu GesundheitsdatenGrenzen der RegistrierungCorona-Datenspendepersonalisierte Datenelektronischer Medikationsplandigitale VersorgungsinnovationenVersorgungsinnovationenTelematikinfrastruktur des GesundheitswesensDigital Health Indexdigitale GesundheitsdienstleistungenUmwälzungsprozessGesundheitsdatenraumEU Gesundheitsdatenraumdigitale Transformation des GesundheitswesensIT-gestützte LösungsansätzeTelematikinfrastruktur deutsches GesundheitswesenseHealth-AnwendungenDigitalisierungsbremseDeutsche Elektronische Melde- und Informationssysteme für den InfektionsschutzGesundheitszertifikatProximity-Tracingpersönliche Daten RoboterExposure NotificationsDigitalisierung des Gesundheits-Apps
ISBN-13
978-3-7776-3316-9 (9783777633169)
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Peter Schaar Vorsitzender der Europäischen Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz (EAID), Berlin; Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit a.D. (2003-2013), Vorsitzender der Schlichtungsstelle der Gesellschaft für die Telematikanwendungen der Gesundheitskarte (gematik). Biographisches: Diplom-Volkswirt, geb. 1954, lebt in Berlin und Hamburg. 1980 bis 1986 verschiedenen Funktionen in der Verwaltung der der Freien und Hansestadt Hamburg, 1986 bis 2002 zunächst Referatsleiter, dann Stellvertreter des Hamburgischen Datenschutzbeauftragten. 2002 bis 2003 Geschäftsführer eines Datenschutz-Beratungsunternehmens, 2003 bis 2013 Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit. Lehrbeauftragter am Fachbereich Informatik der Universität Hamburg. Leitung der Europäischen Akademie für Datenschutz und Informationsfreiheit (EAID) in Berlin. Vorsitzender der Schlichtungsstelle der Gesellschaft für die Telematikanwendungen der Gesundheitskarte (gematik), Mit-Herausgeber des Jahrbuchs Informationsfreiheit und Informationsrecht und der European Data Protection Law Review (EDPL).