Die Sektion 'Kindertraumatologie' der DGU - Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie - beschäftigte sich im Rahmen ihrer Jahrestagung mit dem wichtigen Thema "Das kindliche Polytrauma". Eine erfolgreiche Therapie des kindlichen Polytraumas wird entscheidend beeinflusst von einer engen interdisziplinären Zusammenarbeit von Kinder- und Unfallchirurgen, Anästhesisten, Kinderärzten, Neurochirurgen, Psychologen und Psychiatern. Die Beiträge in dem Band tragen diesem Anspruch Rechnung.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Professional/practitioner
Illustrationen
163
163 s/w Abbildungen
XII, 164 S. 163 Abb.
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 10 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7985-1440-9 (9783798514409)
DOI
10.1007/978-3-7985-1936-7
Schweitzer Klassifikation
1 Verletzungsmuster und Organversagen beim kindlichen Polytrauma.- 2 Phasengerechte Versorgung des kindlichen Polytraumas.- 3 Frühoperationen der ersten 24 Stunden.- 4 Intensivmanagement des polytraumatisierten Kindes.- 5 Definitive Frakturversorgung und Rehabilitationsmaßnahmen des polytraumatisierten Kindes.- 6 Das kindliche Schädel-Hirn-Trauma - Standards und Besonderheiten.- 7 Das Thoraxtrauma im Kindesalter.- 8 Beckenverletzungen beim Kind - Besondere Aspekte beim Polytrauma.- 9 Wirbelsäulenverletzungen beim kindlichen Polytrauma.- 10 Extremitätenversorgung beim kindlichen Polytrauma.- 11 Kindliche Handverletzungen.- 12 Tipps für den Kinderschockraum.- 13 Kinderpsychiatrische Aspekte des kindlichen Polytraumas.