In der Aufstellungsarbeit lässt sich das implizite Wissen in einer Organisation explizit machen. Das informelle Regelwerk und organisatorische Beziehungsgeflecht werden durch Systemaufstellungen transparent und gestaltbar. Veränderungen können bewusster und wirkungsvoller geplant werden, denn förderliche und hinderliche Faktoren werden besser erkannt. Als Simulationsverfahren helfen Aufstellungen die Entwicklungs- und Innovationsmöglichkeiten auszuloten und Barrieren rechtzeitig zu beseitigen. Rosner zeigt, wie Systemaufstellungen als Instrument der Organisations- und Personalentwicklung genutzt werden können. Denn: Sie liefern handlungsnahe Beschreibungen von Wirkungszusammenhängen und Ordnungsvorstellungen in Unternehmen. Als Managementinstrument dienen Organisationsaufstellungen dem Aufbau von Systemkompetenz, Orientierungswissen und Navigationsvermögen bei mitwirkenden Personen und Organisationen.
Rezensionen / Stimmen
"Ein sehr solides Buch, besonders für den Praktiker im Management. Rosner zeigt fachkundig und in klarer Abgrenzung zur Esoterik, wie systemische Organisationsstrukturaufstellungen als Instrument helfen können, Beziehungsmuster in Organisationen wirksam zu klären und zu verändern."
Dietmar Hexel, Mitglied geschäftsführender DGB-Bundesvorstand, Berlin
"Ein gut lesbares Buch zu einer Methode der Organisationsentwicklung, die in der Beratungspraxis immer wichtiger wird, aber noch viel zu wenig bekannt ist."
Prof. Dr. G. Günter Voß, TU Chemnitz
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Professional/practitioner
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
Bibliography; Illustrations, black and white
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Dicke: 11 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-07805-8 (9783658078058)
DOI
10.1007/978-3-658-07806-5
Schweitzer Klassifikation
Dr. Siegfried Rosner war nach seinem Studium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften mit anschließender Promotion an verschiedenen Universitäten und in der Zentralabteilung eines internationalen Industriekonzerns tätig. Seit 1992 arbeitet er als geschäftsführender Partner eines Beratungs- und Trainingsinstituts mit Unternehmen unterschiedlicher Branchen und mit Non-Profit-Organisationen an der Gestaltung organisatorischer und persönlicher Veränderungsprozesse.