Abbildung von: Handelsgesetzbuch: HGB - Otto Schmidt Verlag

Handelsgesetzbuch: HGB

6. Auflage
Erschienen am 5. September 2023
Buch
Hardcover
2896 Seiten
978-3-504-45523-1 (ISBN)
209,00 €inkl. 7% MwSt.
Sofort lieferbar

Otto Schmidt Beratermodul Kommentare Gesellschaftsrecht  —  Der Artikel ist auch in dieser Online-Datenbank enthalten. Jetzt informieren und kostenlos testen!

Otto Schmidt Aktionsmodul Gesellschaftsrecht  —  Der Artikel ist auch in dieser Online-Datenbank enthalten. Jetzt informieren und kostenlos testen!

Otto Schmidt Beratermodul Personengesellschaften —  Der Artikel ist auch in dieser Online-Datenbank enthalten. Jetzt informieren und kostenlos testen!

Otto Schmidt Aktionsmodul Steuern plus Wirtschaft  —  Der Artikel ist auch in dieser Online-Datenbank enthalten. Jetzt informieren und kostenlos testen!

Otto Schmidt Beratermodul DER BETRIEB Wirtschaftsprüfer  —  Der Artikel ist auch in dieser Online-Datenbank enthalten. Jetzt informieren und kostenlos testen!

Zwischen Hand- und Großkommentar angesiedelt, zeichnet den Praktikerkommentar zum Handelsgesetzbuch HGB auch in der Neuauflage wieder sein besonderer Blick für die in der Praxis relevanten Themen und Schwerpunkte aus.

Neu in dieser Auflage: Mit umfassenden Kommentierungen des Gesetzes zur Modernisierung des Personengesellschaftsrecht (MoPeG), das zum 1.1.2024 in Kraft tritt. Zudem konzentriert sich der Kommentar auf alles, was im Alltag des allgemeinen Handelsrechts und Wirtschaftsrechts bedeutsam ist. Auf die Darstellung des sehr speziellen Bilanzrechts, Transportrechts und Seerechts wird daher zugunsten einer ausführlichen Erläuterung der wichtigsten Handelsverträge bewusst verzichtet.

Behandelt werden: Factoring, Forschungs- und Entwicklungsverträge, Franchising, Leasing, Lizenzverträge, Qualitätssicherungsvereinbarungen, Vertragshändlerverträge, Plattformverträge und Zulieferverträge in der Industrie 4.0. Systematische Erläuterungen der rechtlichen Fragen bei grenzüberschreitenden Handelsverträgen sind dieser Darstellung in einem eigenen Teil zum internationalen Vertragsrecht hervorgehoben. Neu aufgenommen ist ein neuer Teil zu ESG/Nachhaltigkeit einschließlich Erläuterungen zum Lieferkettengesetz.

Berücksichtigt sind:

  • Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie (DiRUG)
  • Gesetz zur Ergänzung der Regelungen zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie (DiREG)
  • Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LKSG)
  • Gesetz zur Umsetzung der Umwandlungsrichtlinie (UmRUG)
  • Digital Services Act (DSA)
  • Digital Markets Act (DMA)
  • Sowie verschiedene aktuelle Europäische Richtlinien und Verordnungen im Bereich ESG

Mit internen Verweisen und vielem mehr in einem Band alles zum Handelsgesetz! Übersichtlich und praktikabel.

Zur Vorauflage:
"(.) äußerst gelungenen Neuauflage dieses praxisnahen Standardkommentar (.)"
ZInsO, 3/2020

Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.

Produkt-Info
MoPeG-Reformauflage
Auflage
6., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2023
Bearbeitet von
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Köln
Deutschland
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Rechtsanwälte mit Schwerpunkt Wirtschaftsrecht/Gesellschaftsrecht, Unternehmensjuristen, Notare, Richter
Maße
Höhe: 245 mm
Breite: 179 mm
Dicke: 67 mm
Gewicht
2152 gr
ISBN-13
978-3-504-45523-1 (9783504455231)
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Qualifier
Warengruppensystematik 2.0

Herausgegeben von 

  • Dr. h.c. Volker Röhricht, VorsRiBGH a.D.,
  • Prof. Dr. Friedrich Graf von Westphalen;
  • Prof. Dr. Ulrich Haas;
  • Prof. Dr. Sebastian Mock, LL.M.;
  • RiBGH Heinz Wöstmann. 

Bearbeitet von 

  • Prof. Dr. Anna K. Bernzen; 
  • RA, FAGewR Dr. Anselm Brandi-Dohrn; 
  • RAin Dr. Hannah Bug, LL.M.; 
  • RA Guido Dornieden; 
  • RA Dr. Jan Patrick Giesler; 
  • Prof. Dr. Ulrich Haas; 
  • RA, FAIntWR Thomas Krümmel, LL.M.; 
  • RA Carsten Laschet; 
  • RA Prof. Dr. Tobias Lenz; 
  • Prof. Dr. Sebastian Mock, LL.M.; 
  • RA Dr. Jean Mohamed, LL.M.; 
  • RiAG Prof. Dr. Peter Ries; 
  • RA Dr. Benedikt Rohrßen; 
  • Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider; 
  • RAin Prof. Dr. habil. Birgit Spießhofer, M.C.J.; 
  • RA Volker Steimle; 
  • RA, FAArbR Dr. Volker Vogt, LL.M.; 
  • RA, FA GewR, FAIT-Recht Dr. Stefan Weidert, LL.M.; 
  • RA Prof. Dr. Friedrich Graf von Westphalen;
  • RiBGH Heinz Wöstmann.