Das neue Hinweisgeberschutzgesetz stellt die betriebliche und behördliche Praxis beim Umgang mit Whistleblower:innen vor große Herausforderungen.
Mit dem Einführungsband erhalten Fachanwält:innen für Arbeitsrecht, Arbeitgeber:innen, Arbeitnehmervertreter:innen und Gewerkschaften sowie Datenschutzbeauftragte Orientierung und Sicherheit beim Umgang mit dem neuen Recht.
Anhand zahlreicher Beispiele und Hinweise beantwortet das Handbuch Fragen wie:
- Wie errichten Arbeitgeber:innen ein rechtssicheres Meldesystem?
- Welche Mitbestimmungsrechte hat der Betriebs-/Personalrat?
- Wann sind Whistleblower:innen vor einer Kündigung geschützt?
- Wie gestaltet sich das Zusammenspiel mit dem GeschGehG, der DS-GVO und dem BDSG? Was gilt wann für wen?
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Fachanwält:innen für Arbeitsrecht, Rechts- und Personalabteilungen von Unternehmen, öffentliche Arbeitgeber:innen, Arbeitnehmervertreter:innen und Gewerkschaften, Datenschutzbeauftragte und Branchenverbände
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 227 mm
Breite: 153 mm
Gewicht
Schlagworte
ISBN-13
978-3-7560-0031-9 (9783756000319)
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0