Das Werk bietet eine zweisprachige Einführung in das deutsche Arbeitnehmererfindungsrecht. Dabei vermittelt es einen schnellen und praxisorientierten Überblick über die wesentlichen Institute dieses Spezialgebiets. Darüber hinaus stellt das Buch die entsprechenden Regelungen des Arbeitnehmererfindungsrechts in wichtigen Industriestaaten dar.
Ein zweisprachiges Glossar liefert Ihnen einen Gesamtüberblick über alle relevanten Begriffe des Arbeitnehmererfindungsrechts. Der optimale Ratgeber für Unternehmen, die international agieren und sich mit dem Arbeitnehmererfindungsrecht beschäftigen.
Die Neuauflage wurde stark erweitert und aktualisiert und berücksichtigt insbesondere die durch die Novellierung des ArbEG 2009 bedingten Besonderheiten, Änderungen und Übergangsregelungen sowie Ergänzungen zu Fragen des Arbeitnehmerstatus und dem hierbei anwendbaren Recht.
Zum Vergleich wird die alte Fassung des Arbeitnehmererfindungsgesetzes der neuen Fassung gegenübergestellt.
Vorteile auf einen Blick
- stellt das aktuelle deutsche Arbeitnehmererfindungsrecht auf Deutsch und Englisch dar
- informiert ausführlich über die Regelungen des Arbeitnehmererfindungsrechts in wichtigen Industriestaaten
- enthält alle relevanten Fachbegriffe in Deutsch und Englisch
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für internationale Anwaltskanzleien und Rechtsabteilungen internationaler Unternehmen sowie für Fachübersetzer in diesem Bereich.
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-75031-1 (9783406750311)
Schweitzer Klassifikation
Das Autoren-Team besteht aus Patentanwälten, die auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes spezialisiert sind. Sie verfügen über umfassende Praxiserfahrung bei der Beratung und gerichtlichen Vertretung internationaler Mandanten im Bereich des Arbeitnehmererfindungsrechts bzw. über jahrzehntelange erfinderrechtliche Erfahrung aus der industriellen Praxis.