Empirische Bildungsforschung

Eine elementare Einführung
 
 
Springer VS (Verlag)
  • 1. Auflage
  • |
  • erschienen am 3. November 2022
 
  • Buch
  • |
  • Mixed media Artikel
  • |
  • XVII, 1351 Seiten
978-3-658-27276-0 (ISBN)
 

Das Lehrbuch ist eine umfangreiche und gleichzeitig elementare Einführung, in der Empirische Bildungsforschung in Forschungsmethoden, theoretischen Zugängen und Untersuchungsfeldern aufbereitet wird. In kompakten und gut lesbaren Beiträgen von ausgewiesenen Fachexpertinnen und Experten wird in grundlegende Aspekte des essentiellen Themas eingeführt.

Ziel ist es, Studierenden einen Überblick über die ausgewählten Themen zu geben; die Themenauswahl orientiert sich an gängigen Modulbeschreibungen grundständiger Studiengänge. Studierende in Lehramtsstudiengängen und angrenzenden bildungswissenschaftlichen Bereichen erhalten gesichertes Grundlagenwissen zu allen relevanten Themen in einem Band.


1. Aufl. 2022
  • Deutsch
  • Wiesbaden
  • |
  • Deutschland
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
  • Für Beruf und Forschung
  • 43
  • |
  • 77 s/w Abbildungen, 43 farbige Abbildungen
  • |
  • XVII, 1351 S. 120 Abb., 43 Abb. in Farbe. In 2 Bänden, nicht einzeln erhältlich.
  • Höhe: 240 mm
  • |
  • Breite: 168 mm
  • |
  • Dicke: 75 mm
  • 2294 gr
978-3-658-27276-0 (9783658272760)
10.1007/978-3-658-27277-7
weitere Ausgaben werden ermittelt
Dr. Heinz Reinders ist Professor fuer Empirische Bildungsforschung an der Universitaet Wuerzburg.



Dr. Dagmar Bergs-Winkels ist Professorin im Studiengang Erziehung und Bildung in der Kindheit an der Alice Salomon Hochschule Berlin.



Dr. Annette Prochnow ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Studiengang Bildung und Erziehung in der Kindheit an der HAW Hamburg.



Isabell Post ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl fuer Empirische Bildungsforschung an der Universitaet Wuerzburg.

Dr. Heinz Reinders ist Professor fuer Empirische Bildungsforschung an der Universitaet Wuerzburg.



Dr. Dagmar Bergs-Winkels ist Professorin im Studiengang Erziehung und Bildung in der Kindheit an der Alice Salomon Hochschule Berlin.



Dr. Annette Prochnow ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Studiengang Bildung und Erziehung in der Kindheit an der HAW Hamburg.



Isabell Post ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl fuer Empirische Bildungsforschung an der Universitaet Wuerzburg.


Was ist Empirische Bildungsforschung.- Entwicklungslinien der Bildungsforschung.- Methoden der empirischen Bildungsforschung.- Evaluation.- Das Bildungssystem.- Lehr-und Lernforschung.- Felder der Bildungsforschung.- Soziale Ungleichheiten im Bildungswesen.- Praxisbezug Empirischer Bildungsforschung.


Das Lehrbuch ist eine umfangreiche und gleichzeitig elementare Einführung, in der die Empirische Bildungsforschung in ihren Forschungsmethoden, theoretischen Zugängen und Untersuchungsfeldern aufbereitet wird. In kompakten und gut lesbaren Beiträgen von ausgewiesenen Fachexpertinnen und -experten wird in grundlegende Aspekte der Empirischen Bildungsforschung eingeführt.

Ziel ist es, Studierenden einen Überblick über die ausgewählten Themen zu geben. Die Themenauswahl orientiert sich an gängigen Modulbeschreibungen grundständiger Studiengänge. Studierende in Lehramtsstudiengängen und angrenzenden bildungswissenschaftlichen Bereichen erhalten gesichertes Grundlagenwissen zu allen relevanten Themen in einem Band.



Die Herausgebenden

Dr. Heinz Reinders ist Professor für Empirische Bildungsforschung an der Universität Würzburg.

Dr. Dagmar Bergs-Winkels ist Professorin im Studiengang Erziehung und Bildung in der Kindheit an der Alice Salomon Hochschule Berlin.

Dr. Annette Prochnow ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Studiengang Bildung und Erziehung in der Kindheit an der HAW Hamburg.

Isabell Post ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Empirische Bildungsforschung an der Universität Würzburg.
Dewey Decimal Classfication (DDC)

Sofort lieferbar

39,99 €
inkl. 7% MwSt.
In den Warenkorb